KI – Vorteile und Nachteile

KI – Vorteile und Nachteile

Künstliche Intelligenz spaltet die Gemüter. Das Wachsen und Werden Europas kann zum Großteil davon abhängig gemacht werden, wie das Potenzial von digitalen und vernetzten Technologien genutzt werden kann. Vom Europäischen Parlament wurde im Juni 2023 das Gesetz über künstliche Intelligenz verabschiedet. Das mit eindeutiger Mehrheit beschlossene Gesetz gilt als erste Verordnung zu künstlicher Intelligenz. Frühestens 2026 ist mit dem Inkrafttreten zu rechnen.

Welche Vorteile bietet KI?

Die EU nimmt in Bezug auf Digitaltechnik eine Führungsrolle ein. Wird ein entsprechend starker rechtlicher Rahmen geschaffen, welcher die Privatsphäre schützt, kann die EU sich auch im weltweiten Maßstab nach vorn kämpfen.

Von folgenden Vorteilen könnte jeder Einzelne profitieren:

nahaufnahme-der-hand-die-futuristischen-bildschirm-haelt
Bild von Freepik

·  Verbesserung der Gesundheitsversorgung
·  mehr Sicherheit für Autos und öffentliche Verkehrsmittel preisgünstige und individuelle Produktlösungen Verbesserung personenbezogener
·  Dienstleistungen vereinfachte Informationsfindung
·  Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildung Wachstum von Branchen
·  Schaffung neuer Jobs

Folgende Branchen ziehen einen direkten Nutzen aus KI:

·  Landwirtschaft
·  Maschinenbau
·  Gesundheitswesen
·  Tourismus
·  Modeindustrie

Die Förderung der Demokratie kann durch das Verhindern von Cyberangriffen und Desinformationen gestärkt werden. Potenzial eröffnet sich auch in den Bereichen von Strafverfolgung und der Prävention von Verbrechen. Durch die schnellere Verarbeitung von Datensätzen lässt sich die Fluchtgefahr von Straffälligen besser abschätzen. Auf lange Sicht lassen sich vermutlich sogar Straftaten und Terroranschläge voraussagen und verhindern. Auf Online-Plattformen wird bereits ähnlich verfahren, um unrechtmäßige Aktivitäten zu enttarnen.

Wie wirkt sich KI nachteilig aus?

3d-rendering-biorobots-concept
Image by Freepik

Nicht zu unterschätzen sind die Risiken, welche die zunehmende Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz mit sich bringt. Wird die Chance nicht ergriffen, entgehen Wettbewerbsvorteile. Die Wirtschaft stagniert, es wird weniger investiert und es steht nicht die passende Infrastruktur zur Verfügung, um mit der allgemeinen Entwicklung Schritt zu halten. Wird dagegen vermehrt auf künstliche Intelligenz gesetzt, kann dies ebenfalls Nachteile mit sich bringen. So kann KI in ungeeigneten Bereichen mehr schaden als nützen.

Wer haftet für Schäden durch KI?

Diese Frage gilt es vornehmlich zu klären. Wer ist zum Beispiel bei einem Unfall, den ein selbstfahrendes Auto verursacht hat, haftbar zu machen? Liegt die Schuld nun beim Hersteller des Fahrzeugs, beim Programmierer oder beim Eigentümer?

Was KI leisten kann, ist abhängig von der Verwendung der Daten und Dienste. Bei einer nicht angemessenen Nutzung könnten Fehlentscheidungen bei der Einstellung von Beschäftigten oder der Vergabe von Krediten getroffen werden.

Künstliche Intelligenz kann neue Jobs schaffen. Die Beschäftigten müssen jedoch mit der Technik Schritt halten und sich dahin gehend weiterbilden. Letztlich wird es auch die Einsparung von Arbeitsplätzen zur Folge haben. Firmen sind angehalten, qualifizierte Arbeitskräfte auszubilden und die Langzeitarbeitslosigkeit zu unterbinden.

KI im Alltag

3d-rendering-des-bioroboterkonzepts
Bild von Freepik

Längst ist KI in den Alltag eingekehrt. Algorithmen dienen der Erstellung von Programmen und Anwendungen, welche maschinelle Lernprozesse etablieren und die menschliche Intelligenz in den Hintergrund drängen.

Einige Beispiele, wie uns künstliche Intelligenz im Alltag begegnen kann:

Soziale Netzwerke:
Wer Instagram, TikTok oder ähnliche Dienste nutzt, wird bereits Bekanntschaft mit KI gemacht haben. Algorithmen sammeln Daten über das Nutzungsverhalten von Abonnenten von Amazon Prime oder Netflix. Wer nach einem bestimmten Begriff sucht und beispielsweise Rasenmäher bestellen möchte, dem werden in Folge diverse Rasenmäher vorgeschlagen.

Suchmaschinen-Optimierung:
Die Beantwortung von Suchanfragen bei Google, Yahoo & Co. wird dank KI mit höchster Präzision erledigt. Die Verfeinerung der Genauigkeit wird möglich, weil künstliche Intelligenz nicht nur die natürliche Sprache einbezieht, sondern auch unterschiedliche Suchinhalte miteinander verknüpfen kann.

Gesichtserkennung:
Auf Smartphones kann die Gesichtserkennung zur Aufhebung der Bildschirmsperre genutzt werden. Das Gesicht wird dabei auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder wechselndem Make-up erkannt. Künstliche Intelligenz ist lernfähig und übt sich in der Erkennung von Gesichtern unter wechselnden Bedingungen.

Nachrichten und Wetter:
Der Wetterbericht oder die aktuellen Spielberichte der Bundesliga sind vorrangig datenorientiert und können damit gut von KI verfasst werden. Künstliche Intelligenz kann innerhalb kurzer Zeitspannen zahlreiche verschie- dene Berichte herausgeben, die auf der Grundlage ein und derselben Daten aufgebaut sind.

Hinweis: KI kann für Online-Tracking und Gesichtserkennung verwendet werden. Dabei sind Auswirkungen auf den Datenschutz und die Privatsphäre jedes einzelnen zu befürchten.

metaverse-concept-collage-design
Image by Freepik

Welche Schwerpunkte umfasst das neue KI-Gesetz?

Künstliche Intelligenz soll stärker und wirksamer reguliert werden. Bislang wurde KI häufig als zu komplex und undurchsichtig betrachtet. Dabei sahen Kritiker den Schutz personenbezogener Daten und den Respekt vor der Privatsphäre gefährdet.

Damit die Prämissen des Gesetzes umgesetzt werden können, soll das Europäische Amt für Künstliche Intelligenz seinen Betrieb aufnehmen. Die verschiedenen KI-Systeme werden nach den Risiken der Anwendung in Kategorien eingeteilt.

Die dem Schutz der Grundrechte dienenden Ziele wurden wie folgt formuliert:

Male with virtual reality glasses.
Image by fxquadro on Freepik

·  Alle in der EU in Umlauf befindlichen KI-Systeme müssen einen hohen Sicherheitsfaktor aufweisen und dürfen die bestehenden Werte und Grundrechte des EU-Rechts nicht angreifen.

·  Die Rechtssicherheit soll durch das KI-Gesetz umfassend geregelt werden.

·  Der KI-Markt soll sich besser steuern lassen und eine Stärkung der Grundrechte muss gegeben sein.

·  Es wird an der Schaffung eines einheitlichen europaweiten Binnenmarktes gearbeitet, der sichere und vertrauenswürdige künstliche Intelligenz in Umlauf bringt.

·  Das neue KI-Gesetz soll ergänzend zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer bestehender Regelungen gelten.