RESOUND Beethoven 9 | 200 Jahre Beethovens Neunte

Resound Beethoven 9 | Quelle:

logo-beethovenDas Beethoven-Haus Bonn feiert den 200. Jahrestag der Uraufführung von Beethovens letzter Sinfonie im Mai 2024 mit zwei Festkonzerten. Eine internationale Tagung, das Kammermusikfest BTHVN WOCHE und eine Ausstellung über Leonard Bernstein ergänzen das Jubiläumsprogramm.

Am 07. Mai 2024 jährt sich der Tag der Uraufführung der Neunten Sinfonie zum 200. Mal. Melodie und Text ihres Schlusschores, die Ode „An die Freude“, sind nicht nur weltbekannt, sie sind Inbegriff der klassischen Musik und haben die Europäische Hymne inspiriert. Das Beethoven-Haus feiert diesen besonderen Jahrestag mit zwei Festkonzerten in der Historischen Stadthalle Wuppertal und einem umfassenden Rahmenprogramm. Im Zentrum stehen die Konzerte mit herausragenden Solistinnen und Solisten, mit dem Orchester Wiener Akademie, einem führenden Originalklang-Orchester unter der Leitung von Martin Haselböck, sowie mit dem WDR Rundfunkchor. Das Programm des Beethoven-Hauses zum Jubiläum der Neunten Sinfonie wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Festkonzerte in der Historischen Stadthalle Wuppertal werden zudem unterstützt von der Stadtsparkasse Wuppertal.

Malte Boecker, Geschäftsführender Vorstand des Beethoven-Hauses, steht am 20. Februar 2019 vor dem Haus in Bonn.
Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses Bonn | Quelle

„Die 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens ist ein Meilenstein der europäischen Musikgeschichte. Zu ihrem runden Geburtstag präsentieren wir sie erstmals in der Besetzung, der Aufstellung und der programmatischen Konstellation, die Beethoven selbst vorgegeben hatte. Das hat es seit 200 Jahren nicht mehr gegeben und verspricht in dem großartigen Konzertsaal in Wuppertal ein einzigartiges Erlebnis zu werden“, so Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses Bonn.

Am 07. Mai 1824 wurde die Sinfonie in Wien im heute nicht mehr existierenden Theater am Kärntnertor in einer von Beethoven selbst konzipierten Musik-Akademie uraufgeführt. Dieses Ereignis gilt allgemein als Meilenstein der Musikgeschichte. Viele Fakten zu diesem Konzert hat die Forschung bereits zusammentragen können: etwa die Aufstellung des Chores vor dem Orchester, die Besetzung und den mutmaßlichen Notentext.

Martin Haselböck
Martin Haselböck | Leitung: Orchester Wiener Akademie | Quelle

Bemerkenswert ist aber, dass Beethovens letzte Sinfonie damals nicht allein auf dem Programm stand. Es erklangen insgesamt drei späte Orchesterwerke von Beethoven, nämlich neben der Neunten auch Teile der Missa solemnis und die Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“. Dieses Programm wird nun erstmals wiederholt und im Instrumentarium und im Klang von 1824 erklingen. Im Zusammenspiel zwischen großartigen Interpretinnen und Interpreten und den Anregungen und Erkenntnissen der Musikwissenschaft soll hier ein neues und inspirierendes Konzerterlebnis entstehen“, erläutert Martin Haselböck, der mit dem 2014 begonnen Projekt RESOUND.BEETHOVEN mit dem Orchester Wiener Akademie alle Sinfonien und Konzerte des Komponisten erstmals an den Orten ihrer Ur- und Erstaufführungen aufgeführt und eingespielt hat.

Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes Universitätsprofessorin für Historische Musikwissenschaft | Quelle: Universität Wien

„Ästhetisch und inhaltlich weisen die drei unmittelbar nacheinander entstandenen Werke vielfältige Beziehungen auf und legen die Vermutung nahe, dass Beethoven in der Akademie unter anderem an die Heilige Allianz als Garant des Ewigen Friedens appellieren wollte. Genau 200 Jahre später ist dieser Appell aktueller denn je“, so Birgit Lodes, Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Wien.

Als Aufführungsort wurde die Historische Stadthalle Wuppertal, einer der herausragenden Konzertsäle Europas aus dem 19. Jahrhundert, ausgewählt. Sie bietet akustisch und atmosphärisch den angemessenen Rahmen für zwei außergewöhnliche rund zweistündige Konzerte. Der WDR, der mit dem WDR Rundfunkchor an den Konzerten beteiligt ist, zeichnet die beiden Konzerte auf und strahlt sie im Fernsehen und im Radio aus.

Matthias Kremin © WDR/Annika Fußwinkel

Die Rekonstruktion des Uraufführungsprogramms der Neunten eröffnet ganz neue Perspektiven auf dieses großartige Werk und ist von bleibendem Interesse. Wir freuen uns deshalb sehr, als Kulturpartner des Beethoven-Hauses diesen wichtigen Beitrag zum Beethoven-Jubiläum 2024 koproduzieren, dokumentieren sowie über Rundfunk und Fernsehen ausstrahlen zu können,“ sagt Matthias Kremin, Programmchef des WDR.

Daniel Hope Präsident des Beethoven-Hauses Bonn | Quelle

Die Festkonzerte am Uraufführungsdatum der Neunten Sinfonie werden umrahmt von weiteren Veranstaltungen, die das Beethoven-Haus zum Jubiläum dieser zentralen Beethoven-Komposition konzipiert hat. Eine internationale wissenschaftliche Tagung im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn vom 04. bis 06. Mai, gemeinsam konzipiert von der Forschungsstelle Beethoven-Archiv und der Universität Wien, wird neue Erkenntnisse und Forschungsansätze zu Beethovens drei späten Orchesterwerken thematisieren. Das Kammermusikfest BTHVN WOCHE 2024, das vom 08. bis 11. Mai 2024 unter der künstlerischen Leitung von Daniel Hope, dem Präsidenten des Beethoven-Hauses, stattfindet, adressiert das Scheitern der in der Neunten angelegten Utopien in Zeiten von Extremismus und Krieg. Zudem ist unter dem Titel „Bernsteins Beethoven“ eine Sonderausstellung im Museum Beethoven-Haus geplant, die Leonard Bernsteins lebenslange Auseinandersetzung mit Ludwig van Beethoven thematisiert. Sie gipfelte Weihnachten 1989 in legendären Interpretationen der 9. Sinfonie, als Bernstein die Schlüsselstellen des berühmten Schlusschores in „Ode an die Freiheit“ änderte.

Karten für die Festkonzerte am 07. und 08. Mai sind ab sofort erhältlich im Shop des Beethoven-Hauses, Bonngasse 21, 53111 Bonn, resound@beethoven.de, deutschlandweit an allen bekannten Vorverkaufsstellen (eventim) oder unter www.bonnticket.de. Die Tickets gelten auch als Fahrausweise für den ÖPNV in den Verkehrsverbünden Rhein-Ruhr (VRR) und Rhein-Sieg (VRS).

Weitere Informationen zur Besetzung sowie Ticketpreise finden Sie weiter unten im Text.

Besondere Event- und Pauschalpakete für Reisegruppen sind direkt über die Beethoven-Haus Vertriebs-GmbH buchbar, Tel. 0228 98175-37, geitz@beethoven.de.

Unter Beethoven BTHVN 2024 sind die Preise und weitere Details zu den Konzerten zu finden sowie Informationen zu den weiteren Jubiläumsveranstaltungen. Ein Sonderprospekt zu den Festkonzerten kann hier in deutscher und englischer Sprache heruntergeladen werden.

Linie Schwarz

Die Festkonzerte
Das Programm der Uraufführung
Dienstag | 07. Mai 2024 | 19.00 Uhr | Einlass bis 18:45 Uhr
Mittwoch | 08. Mai 2024 | 19.00 Uhr

Historische Stadthalle Wuppertal

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Ouvertüre zu „Die Weihe des Hauses“ C-Dur op. 124
Kyrie, Credo und Agnus Dei aus der Missa solemnis D-Dur op. 123
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Chen Reiss, Sopran
Sara Fulgoni, Alt
Michael Schade, Tenor
Florian Boesch, Bass
WDR Rundfunkchor
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung

Preise

07. Mai 2024 (Premiere)
Einzelkarten: € 80,- | € 70,- | € 60,- | € 50,- | € 10,- € zzgl. VVK-Gebühr
Ermäßigt*: € 40,- | € 35,- | € 30,- | € 25,- | € 5,- zzgl. VVK-Gebühr

08. Mai 2024
Einzelkarten: € 70,- | € 60,- | € 50,- | € 40,- | € 10,- zzgl. VVK-Gebühr
Ermäßigt*: € 35,- |€ 30,- | € 25,- | € 20,- | € 5,- zzgl. VVK-Gebühr

* Ermäßigungen gelten für Schüler, Auszubildende und Studierende (bis einschl. 27 Jahre), FsJ-ler, BFD-ler, Inhaber des Bonn-Ausweises sowie Schwerbehinderte mit dem Vermerk „B“ im Ausweis und deren Begleitperson.

Die Tickets gelten am Konzerttag (ab vier Stunden vor Beginn) als Fahrausweis im ÖPNV (VRS- und VRR-Netz).Karten sind ab sofort im Beethoven-Haus Shop (resound@beethoven.de) sowie deutschlandweit an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter Bonnticket erhältlich.

Veranstaltungsort
Historische Stadthalle
Johannisberg 40
42103 Wuppertal

Linie Schwarz

Zum Beethoven-Haus Bonn: Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus Bonn gilt als das international führende Beethoven- Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten. Zu der kulturellen Einrichtung gehört die weltweit bedeutendste Beethoven-Sammlung, das Museum in Beethovens Geburtshaus mit über 100.000 Besuchern (stand vor Corona) pro Jahr, eine musikwissenschaftliche Forschungsabteilung nebst Bibliothek und Verlag sowie der Kammermusiksaal Hermann J. Abs. Getragen von über 700 Freunden, Förderern und Mitgliedern aus über 20 Ländern, unterstützt von Bund, Land NRW, Landschaftsverband Rheinland und Bundesstadt Bonn, erfüllt das Beethoven-Haus einen kulturellen Auftrag von nationaler und internationaler Bedeutung. Präsident ist seit März 2020 der Geiger Daniel Hope.