Tiere des Museums König wandern in die Kirche, Hartmut Rosa zu Gast – vor Ort und online

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Das Kath. Bildungswerk Bonn, das Museum König und die Kirche St. Elisabeth laden herzlich ein

„natürlich.göttlich“ ziehen Tiere des Museums König – Antilope, Eisbär, Schlange, Wolf uvm. – in die Kirche St. Elisabeth im Bonner Süden um und werden zwei Wochen, zw. dem 04. und 19.11.2023, das Kirchenschiff „bevölkern“.

Während der Laufzeit wird es Konzerte, künstlerische Interventionen, Führungen für Groß und Klein sowie Podiumsgespräche geben – zum Thema „nachhaltig leben“. Leibniz-Preisträger Hartmut Rosa wird zu Gast sein.

Ankündigung von vier Veranstaltungen:

Resonanz, Religion und Ressourcen

Wie hängen die drei großen Begriffe Resonanz, Religion und Ressourcen miteinander zusammen? Wir wissen, dass einzelne Menschen sowie ganze Gesellschaften, die in ausreichend vielen und starken „Resonanzverhältnissen“ stehen, stabiler und zufriedener sind. Ein wichtiges Resonanzverhältnis wurde für viele Menschen bis vor wenigen Jahrzehnten durch Religion ermöglicht – denn sie verband mit Sinn, Transzendenz, Welterklärung, Gemeinschaftserleben.

Heute ist der Resonanzraum Religion für viele Menschen nicht mehr vorhanden – ist damit Religion als wichtiger Ort von Resonanzerfahrung schon »ad acta« gelegt? Und was hat Religion als Resonanzraum mit Ressourcenregeneration zu tun – individuell und planetarisch?

Der Leibniz-Preisträger Prof. Hartmut Rosa zusammen mit dem Pädagogen Wolfgang Endres werden uns in den so hochaktuellen Begriff der Resonanz einführen, seine Verbindung zu Religion undRessourcenregeneration zeigen – und konkretisieren, was das für ein nachhaltiges Leben bedeutet.

Do 09.11.2023 | 19.00 Uhr

Prof. Dr. Hartmut Rosa, Wolfgang Endres

Kirche St. Elisabeth Bonn, Bernhard-Custodis-Str. 5, 53113 Bonn und online | Eintritt frei

Hybrid-Veranstaltung; externer Zoom-Registrierungslink:

zoom webinar:  Resonanz – Religion _ Ressourcen

Religion und Nachhaltigkeit – eine Ressourcensuche

Bei dieser Podiumsdiskussion sprechen Vertreter regionaler Religionsgemeinschaften aus dem Erleben der eigenen religiösen Tradition und Überlieferungen heraus über das Selbst- und Weltverhältnis, Macht und Verantwortung, aber auch Erfahrungen und Verbundenheit gegenüber der Umwelt.

So 12.11.2023 │19.00 Uhr

Christentum: Dr. Christian Weingarten

Alevitentum: Dr. Hıdır Çelik

Buddhismus: Bhanté Batuwangala Samiddhi

Islam: Dunya Elemenler (angefragt)

Ort: Kirche St. Elisabeth Bonn

Kirche St. Elisabeth Bonn, Bernhard-Custodis-Str. 5, 53113 Bonn und online

Eintritt frei

Hybrid-Veranstaltung: externe Zoom-Registrierungslink:

zoom webinar: Religion und Nachhaltigkeit – eine Ressourcensuche

Naturerfahrung und planetarische Verantwortung.
Perspektiven aus Biologie und Theologie

Angesichts der ökologischen Krise stellt sich die Frage: Was motiviert Menschen langfristig dazu, einen Lebensstil zu wählen, in dem Ressourcen jetzt und zukünftig geschont werden? Moralische Appelle sowie Fakten über die fortschreitende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen scheinen hier nicht alleine auszureichen. Zu fragen ist, ob die individuelle Entscheidung für ein nachhaltiges Leben mit einer spezifischen Erfahrung von Natur zusammenhängt? Etwa die Erfahrung von Schönheit in der Natur des leidenden Geschöpfes?

Und was bewirken Erfahrungen von Naturzerstörung? Welche Perspektiven haben die Wissenschaften heute auf solche Erfahrungen von Natur und ihrer Bedeutung für Entwicklung einer individuellen und gesellschaftlichen »planetarischen Verantwortung« (Achille Mbembe 2016)?

14.11.2023, 19.30 Uhr

Prof. Dr. Bernhard Misof, Biologe, Generaldirektor LIB, Uni Bonn

PD Dr. Gregor Taxacher, kath. Theologe, TU Dortmund

Kirche St. Elisabeth Bonn, Bernhard-Custodis-Str. 5, 53113 Bonn und online

Eintritt frei

Hybrid-Veranstaltung: externe Zoom-Registrierungslink:

zoom webinar: Naturerfahrung und planetare Verantwortung

Vorankündigung:

Resonanzerfahrung und Weltverantwortung.
Biographisch-theologische Annäherungen an ein gutes Leben für alle

Es wird immer spürbarer, dass auf die ökologische Überforderung unseres Planeten mit einer grundlegenden Neuorientierung sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene reagiert werden muss. Nur eine umfassende Abkehr von fossilen Energien und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wie Wasser, Luft und vielen weiteren Rohstoffen werden es möglich machen, dass die Lebensbedingungen auf unserer Erde erträglich bleiben. Dies bedeutet auch, dass jede und jeder einzelne den Blick auf die eigenen Bedürfnisse, den eigenen Ressourcenverbrauch, die eigene Konsumorientierung lenken muss. Damit einher geht die Frage nach den Möglichkeiten eines guten Lebens, das sich nicht mehr primär über den Verbrauch von Ressourcen definiert. Was wäre ein (auch ökologisch) nachhaltiges Leben, das zugleich erfüllt ist, ja vielleicht sogar erfüllter als bisher? An drei Abenden werden wir dieser Frage nachgehen, indem wir Einsichten vom guten und zugleich nachhaltigen Leben aus Bibel und Theologie mit den eigenen Lebenserfahrungen verbinden.

Di 28.11.2023 | 19.00 – 21.15 Uhr

Biblische Perspektive I –

Vom guten Leben mit der Welt

Di 12.12.2023 | 19.00 – 21.15 Uhr

Biblische Perspektive II –

Von der Feindesliebe und der universalen Verbundenheit

Di 16.01.2024 | 19.00 – 21.15 Uhr

Anmeldung unbedingt notwendig

info@bildungswerk-bonn.de

Referent/innen: Petra Brenig-Klein, Leiterin Geistliches Zentrum St. Petrus,

Dr. Heike Baranzke, Bergische Universität Wuppertal, Dr. Klaus Kiesow, Siegburg

Teilnahme-Gebühr 15,00 € für 3 Abende

Gemeindesaal St. Helena | Ellerstraße 44 | 53119 Bonn

Kath. Bildungswerk Bonn
Museum König
Kirche St. Elisabeth