Digitale Technologien in Hennef und innovatives Infrastrukturmanagement im Naturpark | REGIONALE 2025 verleiht zwei Projekten den A-Status und nimmt drei Vorhaben neu in den Qualifizierungsprozess auf

BU: Die Denkschmiede Hennef hat den A-Status der REGIONALE 2025 erhalten und befindet sich im unteren, weißen Gebäude, zentral gelegen zwischen der Innenstadt und der Sieg. Das Projekt unterstützt branchenübergreifend die Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen aus dem Bereich Industrie und Handwerk. Fotonachweis: Opposition Studios

Regionale 2025Unterstützung bei der Digitalisierung für die regionale Wirtschaft, der Einsatz von erneuerbaren Energien als erste Weichenstellung für Klimaneutralität, der nachhaltige Erhalt von Freizeitinfrastruktur und der kluge Umbau von Bestandsgebäuden in offene Begegnungsorte: das Landesstrukturprogramm REGIONALE 2025 hat die Zukunft des Bergischen RheinLands fest im Blick und setzt auf qualitative Projekte, die das gute Leben im Raum verbessern. Im Rahmen der „Tage der offenen Projekte“ konnten Bürger und Bürgerinnen bereits umgesetzte Projekte besuchen. Weitere Vorhaben befinden sich aktuell in der Umsetzung oder in der Weiterentwicklung.

Der Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 hat am 13. Dezember 2023 dem Projekt Denkschmiede Hennef den A-Status verliehen. Umgesetzt werden kann auch das Projekt Grenzenlos – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen. Drei Projekte wurden in den Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 neu aufgenommen.

Thematische Schwerpunkte bei den neuen Vorhaben liegen in den Bereichen „Umnutzung und Transformation von Bestandsgebäuden“, „Innovative Nutzung von erneuerbaren Energien“ und „Klimafreundliche Mobilität“. Die Projekte leisten Beiträge in den beiden REGIONALE-Kernthemen Konversion/Transformation und Ressourcen sowie im Handlungsfeld Mobilität. Schnittmengen ergeben sich zu den Aktivierungs- und Transferprozessen „Alles Ressource! Ressourcenlandschaft im Bergischen RheinLand“ und „Das Gute Leben selbst gemacht! Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“, mit denen die REGIONALE 2025 die Entwicklung von Modellprojekten in den Kernthemen vorantreibt.

Insgesamt befinden sich nun 74 Projekte im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025. Folgenden Projekten wurde der A-Status verliehen:

  • Denkschmiede Hennef (Stadt Hennef)

Die Denkschmiede Hennef fördert den Wissensaustausch zwischen der regionalen Wirtschaft mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dadurch verbessert sie die Innovationsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen und bietet durch die Anwendung von digitalen Technologien insbesondere dem Handel neue Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Kundenbindung. Weiterbildungsangebote für MitarbeiterInnen von Unternehmen ergänzen das Projektportfolio und stärken den Wirtschaftsstandort Bergisches RheinLand.

  • Grenzenlos – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen (Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis)

Das Projekt umfasst den Aufbau eines digitalen Managementsystems, um die Pflege und Wartung der touristischen Infrastruktur im Naturpark Bergisches Land zukunftsfähig zu machen. Durch die Digitalisierung werden analoge Arbeitsprozesse vereinfacht und Zuständigkeiten klar definiert. Vor dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher und ehrenamtlicher Ressourcen verbessert das Projekt die Qualität von touristischer Infrastruktur im Naturpark und bietet Möglichkeiten der Weiterentwicklung.

„Die Entscheidungen des Lenkungsausschusses unterstreichen erneut, wie sich die Projektlandschaft der REGIONALE 2025 auf die aktuellen Zukunftsthemen und Herausforderungen im Bergischen RheinLand fokussiert. Immer mehr Projekte werden umgesetzt und der konkrete Nutzen für die Bürger und Bürgerinnen sicht- und erlebbar. Mit der Vergabe des A-Status an zwei Projekte setzen wir diesen Weg konsequent fort und verbessern mit digitalen Technologien das Freizeit- und Erholungserlebnis im Naturpark als auch die Entwicklungsmöglichkeiten für die regionale Wirtschaft. Die neu aufgenommenen Projekte zeigen, wie stark die REGIONALE auf ihre Kernthemen Konversion/Transformation und Ressourcen setzt und mit innovativen Vorhaben die Lebensqualität im Bergischen RheinLand weiter erhöht“, sagt Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises und Vorsitzender des Lenkungsausschusses der REGIONALE 2025.

Den folgenden Projekten hat der Lenkungsausschuss einen A-, B- oder C-Status verliehen:

Projekte mit A-Status

Denkschmiede Hennef, Rhein-Sieg-Kreis (Projektträger: ScienceLoft GmbH, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachhochschule des Mittelstandes (FHM), A-Status
Die Denkschmiede Hennef unterstützt branchenübergreifend die Digitalisierung des Mittelstandes, indem ein Wissensaustausch zwischen der regionalen Wirtschaft mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg stattfindet. Der Schwerpunkt liegt im Bereich digitaler Technologien, digital unterstützter Kundenbindung (sog. Smart Services) und kundenorientierter Produktentwicklung- und Vermarktung. Nachdem ein erster Pilot, ein „pop-up“ Coworking Space in einem Gebäude auf dem ehemaligen Werksgelände des Unternehmens Chronos, im Jahr 2021 im Zentrum von Hennef eröffnet wurde, soll nun ein Customer Experience Lab eingerichtet werden. In Kooperation mit der Hochschule sollen dort digitale Technologien weiterentwickelt werden. Gleichzeitig ist vorgesehen, Weiterbildungsmodule sowie flexible Arbeits- und Meetingräume in Form einer Coworking-Fläche in der Denkschmiede zu schaffen, etwa um UnternehmensmitarbeiterInnen in der Nutzung dieser Technologien zu schulen und den Vernetzungsgedanken zu fördern. Mit diesem Ansatz unterstützt das Projekt die Zielsetzung im REGIONALE-Handlungsfeld Arbeit und Innovation. Die Denkschmiede hat sich am Projektaufruf „Regio.NRW – Transformation“ des EFRE 2021-2027 beteiligt und wurde im Juni 2023 für eine Förderung empfohlen.

„Mit der Denkschmiede setzen wir einen deutlichen Impuls, um die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft zu stärken. Dafür haben wir mit den Hochschulen verlässliche Partner an Bord und bündeln Kompetenz und Wissen zunächst am Standort in Hennef und perspektivisch auch mit einem zweiten Standort in Ruppichteroth-Winterscheid. Der A-Status der REGIONALE ist für uns ein wichtiger Meilenstein und bedeutet für uns Planungssicherheit für die Zukunft. Aufgrund der Strahlkraft des Projektes profitieren nicht nur Unternehmen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, sondern aus dem gesamten Bergischen RheinLand“, betont Dr. Sonja Kieffer-Radwan, Gründerin und Geschäftsführerin Scienceloft GmbH.

Grenzenlos – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen, Naturpark Bergisches Land (Projektträger und -partner im Bereich Bergisches RheinLand: Zweckverband Naturpark Bergisches Land, Naturarena Bergisches Land GmbH, Naturregion Sieg, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis), A-Status

Grenzenlos Quelle Naturpark Bergisches Land Wastl Roth Seefrid
BU: Im Rahmen des Projektes soll ein digitales und nachhaltiges Infrastrukturmanagementsystem aufgebaut werden, um die Pflege, Wartung und Entwicklung bestehender Infrastrukturen, wie beispielweise von Wegweisern, zu erleichtern. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der REGIONALEN Bergisches RheinLand und Südwestfalen und hat vom Lenkungsausschuss der REGIONALE am 13. Dezember 2023 den A-Status verliehen bekommen. Fotonachweis: Naturpark Bergisches Land/Wastl Roth-Seefried

Das Bergische RheinLand und Südwestfalen bieten auf einer Fläche von mehr als 8.000 km² einen wichtigen Freizeit- und Erholungsraum für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Um die Qualität der bestehenden touristischen Infrastruktur zukunftsfähig erhalten zu können, soll ein digitales System entwickelt werden, mit dem die Pflege und Wartung der vorhandenen Elemente wie Erlebnisstationen, Sitzbänke oder Wegweiser vereinfacht wird. Dazu soll in zwei Modellkommunen – eine im Bergischen RheinLand und eine in Südwestfalen – der Bestand der touristischen Infrastruktur vollständig erfasst werden. Zusätzlich ist die Erfassung von bedeutenden Infrastrukturen im übrigen Projektraum anhand von ausgewählten Rad- und Wanderwegen vorgesehen.

Weitere Bausteine des Projekts umfassen Anwendungsschulungen und eine Vermarktung des Systems. Das Projekt ist im REGIONALE-Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft verankert, weist Bezüge zum Handlungsfeld Arbeit und Innovation auf und adressiert das REGIONALE Kernthema „Transformation bestehender Infrastrukturen“. Bei dem Projekt handelt es sich um Modellvorhaben der REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen, bei dem eine Vielzahl von AkteurInnen aus beiden benachbarten Raumkulissen kooperieren. Aktuell beteiligt sich das Vorhaben am Projektaufruf „Erlebnis.NRW –Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten“ und wurde im Juni 2023 für eine Förderung empfohlen.

Jens Eichner, Geschäftsführer Naturpark Bergisches Land | Quelle

„Ich freue mich sehr, dass dieses grenzüberschreitende Projekt den A-Status erhalten hat. Die Entwicklung eines digitalen Managementsystems und anschließende Grunderfassung der touristischen Basisinfrastruktur in allen Kommunen der gemeinsamen Gebietskulisse ist ein großer Schritt für mehr Nachhaltigkeit und bedeutet eine Verbesserung der hohen Qualitätsstandards. Gleichzeitig können wir mit dem neuen Tool Arbeitsprozesse noch stärker bündeln und Zuständigkeiten klarer benennen. Die Umsetzung des Projektes ermöglicht es uns, die Naturräume im Bergischen RheinLand und in Südwestfalen noch enger zu verzahnen und den Erlebniswert für die BesucherInnen zu steigern“, betont Jens Eichner, Geschäftsführer Naturpark Bergisches Land.

Projekte mit C-Status

Zukunftskonzept Kirche Forsbach, Rösrath/Rheinisch-Bergischer Kreis, C-Status
Ziel des Projektes ist die denkmalgerechte Umgestaltung und Aufteilung des gesamten Kirchenraumes in einen verkleinerten Gottesdienstraum und der Einbau eines multifunktionalen Raumes im hinteren Teil der Kirche. Dieser Raum soll für verschiedene (auch nicht-kirchliche) Akteure im Stadtteil nutzbar sein und in das gesamte Quartier wirken. Darüber hinaus ist eine Vergrößerung und Modernisierung der Kindertagesstätte sowie die Etablierung von Bildungsangeboten im Bereich Umwelt angedacht.

Klimaneutraler Flugplatz Wipperfürth-Neye 2045, Wipperfürth/Oberbergischer Kreis, C-Status
Im Rahmen des Projektes soll der Flugplatz auf umweltfreundliche Energien umgestellt werden. Geplant ist, die Gebäude- und Anlagentechnik zu modernisieren und umzubauen. So soll die bestehende PV-Anlage auf dem Dach des Motorflughangars erweitert und alte Heiztechnik ausgetauscht werden. Als großflächige Ergänzung soll am nordöstlichen Randstreifen der Start- und Landebahn, entlang des Bergischen Panorama-Radweges, der Bau einer ca. 7.000 m2 großen PV-Freiflächenanlage realisiert werden. Der erzeugte Strom soll für den künftigen klimaneutralen Flugbetrieb und den perspektivischen Betrieb der Ladeinfrastrukturen für E-Flugzeuge genutzt werden. Der Überschussstrom soll gemeinwohlorientiert vermarktet werden, z. B. für die Bewirtschaftung der städtischen Infrastrukturen oder an Vereine.

Reaktivierung der Balkantrasse, Rheinisch-Bergischer Kreis, C-Status
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Balkantrasse zwischen Leverkusen, Burscheid, Wermelskirchen und Remscheid wieder für den Schienenverkehr zu nutzen. Gleichzeitig soll der etablierte Radweg erhalten bleiben, der einen Beitrag zur Mobilitätswende leistet und gut angenommen wird. Das Projekt zeichnet sich durch eine umfassende interkommunale Zusammenarbeit aus und würde einen wesentlichen Lückenschluss der Schienenverbindungen im regionalen Verkehrsnetz darstellen.

Die neuen Vorhaben leisten Beiträge in den beiden REGIONALE-Kernthemen Konversion/Transformation und Ressourcen sowie im Handlungsfeld Mobilität.

Mehr Informationen zur Projektqualifizierung und den Projekten unter: Regionale 2025 Projekte

Weitere Informationen zu den Strategiepapieren und der REGIONALE Programmatik unter: Regionale 2025 Strategie Programmatik | Ausrichtung und Strategiepapiere/

Über die REGIONALE 2025

Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Projektraum Bergisches RheinLand umfasst 28 Kommunen im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und im östlichen Rhein-Sieg-Kreis. Zu den Aufgaben der REGIONALE 2025 gehören die Qualifizierung von Konzepten und Projekten, die Beratung der einzelnen Projektträger und die Kommunikation des Strukturprogramms. Thematisch werden Projekte entlang der Handlungsfelder „Fluss- und Talsperrenlandschaft“, „Ressourcenlandschaft“, „Wohnen und Leben“, „Arbeit und Innovation“, „Gesundheit“ sowie „Mobilität“ qualifiziert. Um insbesondere in den zentralen Kernthemen „Ressourcen“ und „Konversion/Transformation“ weitere, beispielhafte Projekte zu initiieren, werden aktuell drei sogenannte „Aktvierungs- und Transferprozesse“ durchgeführt: „Alles Ressource! Ressourcenlandschaft im Bergischen RheinLand“, „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, entwickeln und nutzen im Bergischen RheinLand“ und „Das Gute Leben selbst gemacht! Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“.