Zwischen den Zyklen | Investoren ringen mit zunehmender Marktungewissheit

Zunehmende Unsicherheit der Anleger in der „Übergangsphase“ (Grafik AI) | © KABINETT

T Row Price Logo

Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price
kommentiert die jüngsten Marktvolatilitäten

Der S&P 500 ist seit seinem Höchststand im Februar um fast 9 % gefallen, wobei der technologielastige Nasdaq mittlerweile im Korrekturbereich liegt, während die Märkte außerhalb der USA weiterhin eine Outperformance erzielen. Im Zentrum des Ausverkaufs stehen die Unsicherheit und ein etwas unkoordinierter Ansatz der USA in Bezug auf Zölle, was die Anleger dazu veranlasst, ihre Erwartungen an Trumps zweite Amtszeit neu zu bewerten.

Was mit einem Rückgang teurer Technologieaktien, darunter viele der Mag-7, begann, hat zu einem breit angelegten Ausverkauf von Aktien geführt, da die drohende Gefahr eines längeren Handelskrieges und schwächere Wirtschaftsdaten die Angst vor einer Rezession geschürt haben.

Anleger schienen größtenteils davon auszugehen, dass Zölle als erstes Mittel eingesetzt werden würden, um Handelspartner an den Verhandlungstisch zu bringen und Vereinbarungen zur Erfüllung der US-Forderungen zu erzielen. Jüngste Kommentare der Regierung, die signalisieren, dass sie bereit sind, kurzfristige wirtschaftliche Einbußen in Kauf zu nehmen, um längerfristige Ziele zu erreichen, haben die Anleger jedoch verunsichert, die versuchen, sich auf diese „Übergangszeit“ einzustellen.

Die hohen Aktienmarktbewertungen, insbesondere in den USA, werden in Frage gestellt, während gleichzeitig die Konjunktur, sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Unternehmen, Anzeichen einer Abschwächung zeigt, was wahrscheinlich zu einer Verschiebung von Ausgaben und Einstellungsentscheidungen führen wird.

Auswirkungen auf Investoren

Wenn wir Präsident Trump beim Wort nehmen, erwarten wir, dass diese Unsicherheit in naher Zukunft anhalten wird, da seine Regierung weiterhin aggressive politische Maßnahmen ergreift, um längerfristige Ziele zu erreichen, was sich wahrscheinlich auf das Wachstum und die Marktstimmung auswirken und möglicherweise die Inflation wieder anheizen wird. Während der ersten Amtszeit von Trump dauerten die Handelsverhandlungen mit China etwa 19 Monate, und obwohl sie volatil waren, reagierten die Märkte weitgehend positiv auf die Verhandlungsfortschritte. Diesmal scheint es jedoch anders zu sein, wenn man die größeren Ziele im Auge behält.

Auch wenn die Volatilität anhalten könnte, glauben wir, dass die Fed und andere Zentralbanken wahrscheinlich einschreiten werden, um das Wachstum zu stabilisieren, falls sich die Wirtschaft und die Arbeitsmärkte schneller verschlechtern, wobei die Inflation möglicherweise in den Hintergrund treten wird. Infolgedessen könnten Anleihen in diesem risikoaversen Umfeld weiterhin unterstützend wirken, da die Renditen kurzfristig weiter sinken könnten. Wichtig ist, dass die Diversifizierung weg von den zuvor engen Märkten den Ausverkauf unterstützt, und wir beobachten die Märkte genau, da Verwerfungen in der Regel Chancen bieten.

Tale of two terms s&p 500 price change since inauguration day

English version

The S&P 500 has fallen nearly 9% from its February highs, with the technology-heavy Nasdaq officially in correction territory, while markets outside the U.S. continue to outperform. At the heart of the sell-off is the uncertainty and a somewhat chaotic approach the U.S. has taken toward tariffs causing investors to recalibrate expectations on Trump’s second term.

Rising Uncertainty on “Transition Period”

What started with a decline in expensive tech stocks, including many of the Mag-7, has given way to a broad-based equity sell-off as the looming threat of extended trade wars and softer economic data has stoked fears of recession. While it seemed investors had largely believed tariffs would be used as an initial tool to bring trading partners to the table and reach agreements to satisfy U.S. demands, recent comments by the administration signaling that they are willing to experience short-term economic pain in the pursuit of longer-term goals has rattled investors trying to adjust to this “transition period.”

Elevated stock market valuations, notably in the U.S. are being questioned, while at the same time, economic activity, both consumer and corporate are showing signs of softening, and is likely to lead to postponement on spending and hiring decisions.

Investor Implications

Taking President Trump at his word, we expect this uncertainty to persist over the near-term as his administration continues to take aggressive policy actions to achieve longer-term goals, which will likely weigh on growth and market sentiment, and possibly reignite inflation.          During Trump’s first term, trade negotiations with China lasted approximately 19 months, and while volatile, the markets largely responded positively to progress on negotiations. This time, however, seems different with the larger goals in mind.          While volatility may persist, we do believe the Fed and other central banks will likely step in to stabilize growth if the economy and labor markets deteriorate more quickly, with inflation possibly taking a backseat. As a result, in this risk-off environment, bonds could continue to offer support as yields may decline further, near-term.             Importantly, diversification away from previously narrow markets is providing support in the sell-off and we’re closely monitoring the markets as dislocation typically creates opportunities.