Volkna
Waldemar Ritter Foto: Boskap

Das Volk hat seinen Namen gerufen. Vor 25 Jahren wurde die Mauer gestürmt Der 9. November 1989 ist der Tag der Befreiung durch das Volk

Waldemar Ritter im Gespräch mit KABINETT

KABINETT: Herr Dr. Ritter, in der Augsburger Allgemeinen haben sie geschrieben: „Der Fall der Mauer ist das wirkungsmächtigste Symbol der Freiheit und der Demokratie. Das Volk hat in Leipzig und in der gesamten DDR seinen Namen gerufen: „Wir sind das Volk. Wir sind ein Volk“!

Baum
v.l.n.r. Ideengeber Werner Erhardt, Baumstifter Günther Fielmann, SDW-NRW-Vorsitzende Marie Luise Fasse, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, SDW-Präsident Dr. Wolfgang von Geldern, Oberbürgermeister von Bonn Jürgen Nimptsch

Drei Bäume für Deutschlands Einheit – Ein Denkmal für die Wiedervereinigung

Die Vorbereitungen für die Wiedervereinigungsfeiern im Jahre 2015 laufen. Aus diesem Anlass unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald die Idee, wachsende Gedenkorte aus drei Bäumen als Erinnerung an dieses wichtige friedliche Ereignis zu pflanzen. Über 160 Städte und Kommunen machen bereits mit.

110
Kärntner Abend 2013 v.l.n.r.: 1. FC Köln-Trainer Peter Stöger, Veranstalter Jürgen Schwarz, Moderatorin Ulrike Kriegler mit drei Musikerinnen

Köln-Kärntner Wirtschaftsdialog mit Energiesymposium Kärntner Abend in Köln

Am 14. und 15. November 2014 kommt es zum dritten Mal zum kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Kärntnern und Rheinländern in Köln, wenn es wieder heißt: „1. Kärntner Abend“ in der (rheinischen) Domstadt!

112
v.l. Dr. Michael Rosenbaum (Büro Wirtschaft für Mülheim), Michael Pohl (Josef Pohl Installation), Lars Grosenick (Flowfact AG), Claudia Hessel (RTL-WEST Moderatorin), Oberbürgermeister Jürgen Roters, Minister Dr. Norbert Walter-Borjans, Canan Karadağ (Karadağ Supermärkte) Foto: Stadt Köln

Standort Mülheim: Zukunft der Arbeit, Zukunft der Stadtteile Diskussionsrunde mit Oberbürgermeister und NRW-Finanzminister

Rund 160 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung und Verbänden waren am Donnerstag, 29. Oktober 2014, der Einladung des Büro Wirt- schaft für Mülheim zu einer Abschluss- und Ausblickveranstaltung im Handlungsfeld „Lokale Ökonomie“ im Rahmen des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020 auf das Gelände der Firma Beos in Köln-Mülheim gefolgt.

181
Bücher, Schecks und lachende Gesichter: Die Spende von insgesamt 48.000 Euro für Bonner Büche- reien zum Ankauf von neuem "Lesefutter" für Jung und Alt löste Freude bei den Vertretern der Bib- liotheken wie der Sparkasse aus. Foto: Sparkasse KölnBonn

Sparkasse KölnBonn spendete jeweils 1.000 Euro an 48 Büchereien in Bonn für neuen Lesestoff – Pressetermin am „Tag der Bibliotheken“

Den „Welttag des Buches“ Ende April hatte die Sparkasse KölnBonn zum Anlass ge- nommen, den Büchereien der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden und den städtischen Bibliotheken in Bonn, insgesamt 48 Einrichtungen, jeweils 1.000 Euro für neue Bücher zur Verfügung zu stellen. Am „Tag der Bibliotheken“, ausgeru- fen im Jahr 1995 unter der Schirmherrschaft von Richard von Weizsäcker und auf den 24. Oktober gelegt, hatte sie Vertreter der Büchereien und der Träger zu einem Tref- fen eingeladen, um sich darüber auszutauschen, was aus ihrer Förderung geworden ist: Frisches Futter für hungrige Leseratten mit Bibliotheksausweis oder Lesekarte.

Das Kunstmuseum Bonn sagt Danke: Intendant Stephan Berg begrüßt 25.000sten Besucher der Ausstellung „August Macke und Franz Marc. Eine Künstlerfreundschaft“

„Wir sind absolut begeistert und freuen uns sehr, dass so viele Besucher die Anziehungskraft und Faszination, die von den Werken Mackes und Marcs ausgeht, mit uns teilen“, freut sich der Intendant des Kunstmuseum Bonn, Prof. Dr. Stephan Berg, über den regen Besucherandrang, den sein Haus seit Beginn der aktuellen Wechselausstellung August „Macke und Franz Marc.