Lehmbruck Museum Duisburg zeigt Ausstellung „Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely“

Eva Aeppli, Les Amoureux (Niki de Sant Phalle et Jean Tinguely) | Foto: Lembruck Museum

Lehmbruck museum

Duisburg. Das Lehmbruck Museum in Duisburg präsentiert vom 23. März bis 24. August eine umfassende Retrospektive, die die Werke der beiden Pionierinnen und Pioniere des 20. Jahrhunderts vereint. Der Lehmbruck-Preisträger Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und seinen innovativen Umgang mit gefundenen Materialien, trifft auf Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen

Eva aeppli
Eva Aeppli & Jean Tinguely, „Samurai an Der Öllampe, Komm mit“.
| Foto: Lembruck Museum

Mensch und Maschine

Die Ausstellung stellt das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Fokus, das beide Künstlerinnen und Künstler auf spielerische und zugleich kritische Weise geprägt haben. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die künstlerische Entwicklung des Paares: von Tinguelys bewegten Reliefs über Aepplis stille Figurengruppen bis zu ihrem späten Gemeinschaftswerk, das die Ideenwelten der beiden Künstlerinnen und Künstler auf poetische Weise verbindet

Jean tinguely
Jean Tinguely, „Miostar No. 2, 1974. | Foto: Museum Tinguely, Basel.

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan. Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.