Die Deutsche Digitale Bibliothek stellt mit einem neuen Online-Portal einen zentralen Zugang zu digitalisiertem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen übergreifend zur Verfügung. Mit 6.929 Datensätzen steuert das Rautenstrauch-Joest-Museum einen maßgeblichen Beitrag zum neuen Portal bei.
Die Plattform richtet sich insbesondere an Menschen aus Herkunftsländern und -gesellschaften und informiert auf Deutsch, Englisch und Französisch über Objekte und ihre Geschichte. Ziel ist neben größtmöglicher Transparenz über den Verbleib von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten vor allem auch der Dialog mit den Herkunftsländern und -gesellschaften weltweit. Die Nutzung ist kostenfrei und ohne Registrierung möglich.
Zum Launch des Portals sind Informationen zu mehr als 100.000 Objekten aus insgesamt 26 Einrichtungen in Deutschland abrufbar. Aus dem Rautenstrauch-Joest-Museum finden sich unter anderem sakrale Skulpturen, Masken, Kleidung, Schmuck, Musikinstrumente und beispielsweise die beigefügte sogenannte Malanggan-Tierfigur aus Papua-Neuguinea, die das Haus 1902 erwarb (Malanggan animal figure (fish) – Collections from colonial contexts (deutsche-digitale-bibliothek.de). Zu jedem Objekt finden sich Informationen über Herkunft und Sammlungsgeschichte.
Die Sammlungsgüter stammen alle aus Gebieten, die einst unter formaler Kolonialherrschaft standen oder in denen koloniale Strukturen nachwirken. Im Portal werden auch Kulturgüter nachgewiesen, die bereits restituiert worden sind. Das Recherche-Angebot wird fortlaufend ausgebaut und die Anzahl der Objekte in der Datenbank soll stetig vergrößert werden.
Weitere Informationen sind verfügbar unter: Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (deutsche-digitale-bibliothek.de)
-reu-