Oberbürgermeister Jürgen Roters sowie die Beigeordnete für Wirtschaft und Liegenschaften, Ute Berg ziehen eine sehr positive Bilanz des Kölner Auftritts auf der weltgrößten Messe für Immobilien. Der Gemeinschaftsstand nordrhein- westfälischer Städte mit Köln als Zugpferd hat viel Aufmerksamkeit erfahren. Kölner Standpartner waren die MesseCity mit STRABAG und ECE sowie Greif & Contzen, die Pandion AG und der Immobilien Manager Verlag IMV GmbH.
Oberbürgermeister Jürgen Roters sieht Köln auf dem richtigen Weg: „Die Beteiligung Kölns an der Mipim hat einmal mehr gezeigt, dass der Standort Köln auch international auf starkes Interesse stößt. Es ist wichtiger denn je, als Standort hier auf der internatio- nalen Bühne präsent und offensiv mit den Investoren im Gespräch zu sein.“
Das Interesse der Investoren richtet sich vor allem auf attraktive Wohnungsbauprojekte. Aber auch Gewerbeimmobilien sind stark gefragt. Die seit Jahren kontinuierlich positive Entwicklung bietet Investoren in Köln ein hohes Maß an Planungssicherheit. „Köln steht bei Investoren hoch im Kurs, das wurde in den zahlreichen Gesprächen mit hochkaräti- gen Vertretern der Immobilienwirtschaft deutlich“, so die Kölner Wirtschaftsdezernentin Ute Berg. Neben den besonders prominenten Lagen wie MesseCity, Deutzer oder Mül- heimer Hafen zeichneten sich auch neue, spannende Perspektiven ab. So stehen für das Areal an der Schanzenstraße neue Unternehmensansiedlungen unmittelbar bevor.
Oberbürgermeister und Wirtschaftsdezernentin nutzten den Aufenthalt auch für den Er- fahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene. In den Gesprächen wurden erneut die enormen Herausforderungen stark wachsender Metropolen wie Köln in Zu- kunft deutlich, aber auch, welche Chancen sich ihnen bieten. Beim Erfahrungsaustausch mit deutschen Städten informierte Wirtschaftsdezernentin Berg ihren Münchner Kollegen ausführlich über den Kölner Markenprozess. München steht am Anfang eines solchen Prozesses. Oberbürgermeister Jürgen Roters setze am Stand den intensiven Dialog mit EU-Kommissar Günther Oettinger über nachhaltige, energiesparende und zukunftsfähi- ge Stadtentwicklung fort. Zudem informierte er über den neuesten Stand des „Smart City Köln“-Projekts, das Oettinger befürwortet und unterstützt.
Quelle:
Stadt Köln – Der Oberbürgermeister – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit