Das städtische Grün hat viele Facetten und Funktionen. Es bietet zugleich wichtige Erholungsorte für Mensch und Tier, Raum für Artenvielfalt oder auch Kühlung an heißen Sommertagen. Klar ist dabei, dass eine Auszeit im Grünen nachweislich gesund ist und dabei hilft, Stress zu mindern. Bei einem Spaziergang durchs Grüne kann man einfach mal vom Alltag abschalten. Und das oftmals ganz kostenfrei.
Um Interessierten die grünen Oasen der Stadt näherzubringen, hat das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln auch für das Jahr 2025 ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Ob Fahrradtour durch den Dünnwalder Wald, Erkundung des Forstbotanischen Gartens oder Besichtigung der Stadtgärtnerei. Für Groß und Klein finden sich passende Erlebnisse im „grünen“ Veranstaltungsprogramm.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm 2025
In den Bürgerämtern und in der Magistrale des Stadthauses Deutz
liegen zudem Exemplare zur Mitnahme bereit.
Förderprogramm Gleichstellung: Stadt Köln unterstützt zwölf Projekte
Beim diesjährigen Förderprogramm „Gleichstellung von Frauen und Männern“ hat der Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Mittwoch, 18. November 2024, zwölf Projekte mit einem Gesamtbudget in Höhe von 100.000 Euro bewilligt. Die Höhe der einzelnen Projektförderungen liegt zwischen rund 1.000 und 15.000 Euro. Die Projekte werden bis spätestens 31. Februar 2027 durchgeführt.
Die zwölf Projekte decken eine große Bandbreite von Themen, Methoden und Zielgruppen ab. Zu den geförderten Projekten zählen etwa ein Dokumentarfilm zum Thema Frauenhäuser als sichere Zufluchtsorte und ein Projekt des Vereins ‚deepower‘, das benachteiligte Mädchen und Jungen im Stadtbezirk Köln-Kalk in einem außerschulischen Boys & Girls Club unterstützt. Zudem fördert die Stadt einen Fußballworkshop, bei dem trans*, inter* und nicht-binäre Menschen in einem unterstützenden, diskriminierungsfreien Umfeld Fußball erleben und ihre Fertigkeiten ausbauen können. Hinzu kommen Gruppenangebote und Workshops, etwa zur Förderung politischer Bildung von Frauen mit Migrationshintergrund sowie zu Sexismus und Diskriminierung. Ein Projekt des Bürgerzentrums Ehrenfeld wendet sich gezielt an Frauen, die sich unabhängig von einer*m Partner*in selbstbestimmt für eine Mutterschaft entscheiden.
Das Programm fördert Projekte in den Themenfeldern Rollentradierung, Teilhabe am Arbeitsmarkt, Politik und Gesellschaft sowie Gewalt und Diskriminierung. Es soll Gruppen und Vereinen einen Anreiz bieten, zum Thema Geschlechtergleichstellung zu arbeiten, bestehende Ungleichheiten abzubauen und Frauen zu stärken. Das Förderprogramm wird auch im kommenden Jahr fortgeführt. Informationen zur Antragsstellung werden Anfang 2025 veröffentlicht.
Weitere Informationen zu allen bewilligten Projekten: ТОР Ö 3.1: Förderprogramm Gleichstellung von Frauen und Männern 2024 hier: Freigabe und Vergabe der Mittel
-red-