Trophäen & Urkunden für Naturgärten im gesamten Bundesgebiet

Prämierungsfeier des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs 2023: Gewinnerin (1. Platz) in der Kategorie "Balkone...". © Sebastian Runge

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023: Stiftung für Mensch und Umwelt würdigt Aktionen zur Förderung der biologischen Vielfalt

stiftung-logo-web-verkleinertBerlin, 18.09.2023. Am vergangenen Samstag ehrte die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt die GewinnerInnen ihres Deutschland summt!-Pflanzwett- bewerbs 2023. Über 130 Gäste folgten der Einladung in die Parkanlage „Gärten der Welt“, wo sie Urkunden, Geld- und Sachpreise für ihr Engagement entgegen- nahmen. Insgesamt waren 489 Beiträge in zehn Kategorien registriert. Familien, Schulklassen, Firmen und weitere Engagierte reichten in Summe insektenfreund- liche Flächen von ca. 84 Hektar ein. Davon wurden ca. 70 Hektar neu angelegt, 14 Hektar gehörten zur Kategorie „Bestehende Naturgärten (ohne Pflanzaktionen)“.

buwe2023_gewinner_sc~asium-aachen_6
Aus Nordrhein-Westfalen, Aachen: Platz 1, Kategorie „Schulgärten“, Projekt „Vielfalt im Schulgarten fördern“ © Amos Comenius Gymnasium Aachen

Neben den Gründern der auslobenden Stiftung für Mensch und Umwelt, Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer, würdigten Julia Sander, Wettbewerbskoordinatorin, und Sabine Platz, ZDF-Reporterin und diesjährige Schirmfrau, das Engagement aller Beteiligten. Die GewinnerInnen zeigten sich gerührt von der Wertschätzung ihrer Arbeit. „Das bienenfreundliche Gärtnern im Wettbewerbsformat ist ein voller Erfolg. Wir sehen Firmengelände, Kitagärten, Schulgärten, Kleingartenparzellen und Privatgärten, in denen sich viele Menschen gemeinsam beteiligen, um sie in lebendige Oasen für Mensch und Tier zu verwandeln. So verbinden wir die notwendige Verbreitung von Wissen über Wild- bienen und Naturgärten mit viel Freude und Gemeinschaftsgeist. Es ist wunderbar, wie viele Menschen sich für die bedrohten Insekten ins Zeug legen und auch andere für die Sache begeistern“, so Sander. Insgesamt wurden Geld- und Sachpreise im Wert von über 10.000,- Euro vergeben.

buwe2023_gewinner_be~delheim-summt_3
Aus Bayern, Mindelheim: Platz 2, Kategorie „Bestehende Naturgärten (Pflege und Info-arbeit)“, Projekt „Naturlehrgarten Mindelheim“ © Mindelheim summt

Ein wesentlicher Aspekt des Wettbewerbs ist es, den Funken der Begeisterung weiterzu- tragen. Daher sind alle Projektbeteiligen dazu aufgerufen, neben ihrer Pflanzaktion auch Infoarbeit vor Ort zu leisten. Ob Social-Media-Post, Gartenführung oder Zeitungsartikel: Die TeilnehmerInnen konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sinn und Zweck der Kommunikation ist, das Wissen über naturnahes Gärtnern zu vermehren und damit die biologische Vielfalt weiter zu fördern. Das ist wichtig, vor allem auch angesichts des dramatischen Insektenrückgangs.

buwe2023_gewinner_ki~chaft-parchim_2
Aus Mecklenburg-Vorpommern, Parchim: Platz 2, Kategorie „Kitagärten“, Projekt „Das ist kein unordentlicher Garten , sondern eine 5-Sterne-Wellnesoase für Bienen“ © Kita Freundschaft Parchim

Zahlen und Fakten zum diesjährigen Wettbewerb

Die fleißigsten TeilnehmerInnen waren in diesem Jahr die „Schul- und Jugendclub- Gärten“ mit insgesamt 109 Beiträgen. Es folgen „Kita- und Kindergartengärten“ (80) sowie „Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen, klein“ (59). Zu diesem Ergebnis hat vermutlich auch die Kräuterkids-Aktion zum Start des Wettbewerbs beigetragen. Dabei vergab die Stiftung für Mensch und Umwelt 100 kostenfreie Kräuterpakete an teilneh- mende Kita-, Schul- und Jugendgruppen. Die meisten Beiträge gingen aus Nordrhein- Westfalen (105), Bayern (69) und Niedersachsen (65) ein. Bei den ca. 84 Hektar handelt es sich hauptsächlich um insektenfreundliche Neupflanzungen (ca. 70 Hektar).

buwe2023_gewinner_pr~wildes-wiesen_2
Aus Bayern, Wiesen: Platz 2, Kategorie „Privatgärten klein (bis 500 m2)“, Projekt „Mein wildes Wiesen“ © Mein wildes Wiesen

Hintergrund

Mehr als die Hälfte der ca. 600 heimischen Wildbienen-Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Die Insekten sind gefährdet, weil Nistplätze und Nahrung fehlen. Dem wirkt Deutschland summt! mit dem Pflanzwettbewerb erfolgreich entgegen. Seit dem Wettbe- werbsstart vor acht Jahren freuen sich Bienen & Co. über ca. 359 Hektar Blühangebot – ein Ergebnis von insgesamt ca. 41.790 involvierten Bienen- und GartenfreundInnen. Darunter sind einige Beteiligte, die sich mehrfach beim inzwischen renommierten Wettbewerb engagierten.

buwe2023_gewinner_fi~is_c-feldwerk_6
Aus Nordrhein-Westfalen, Löhne: Sonderpreis, Kategorie „Firmengärten“, Projekt „Feldwerk“ © Feldwerk

Über die Stiftung für Mensch und Umwelt

Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie realisiert eigene Projekte, darunter der Pflanzwettbewerb. Mit ihrer Bienenschutz- Initiative Deutschland summt! lenkt die Stiftung seit dem Jahr 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem rasanten Bienensterben entgegenzutreten. Es entstand ein Netz- werk aus über 35 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen, das sich für die Biodiversität einsetzt. Darüber hinaus plant und realisiert das Naturgarten-Team der Stiftung Natur- gärten im Wohnungsbau und bietet Naturgartenwissen auf einer neuen Lernplattform an. Mehr über die Stiftung: www.stiftung-mensch-umwelt.de

buwe2023_praemierung~stian-runge-min 1
Prämierungsfeier des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs 2023: Gruppenfoto von allen TeilnehmerInnen. © Sebastian Runge

Internet: Wir tun was für Bienen.

buwe2023_keyvisual_mit-url
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023 © Stiftung für Mensch und Umwelt