NRWTalente | Förderung junger Talente für eine erfolgreiche Zukunft in der Region Aachen

Die NRWTalente Julian, Maha und Marie (v. l.) | Foto: Arnd Gottschalk

Rwth Aachen University Logo

Bis zum 09. März haben engagierte Schülerinnen und Schüler die Chance, sich für die nächste Runde des Stipendienprogramms NRWTalente in der Region Aachen zu bewerben und ihre Zukunft aktiv zu gestalten

Was ist eigentlich ein NRWTalent? Und welche Vorteile bietet das Programm? Wir haben mit drei Talenten gesprochen – Maha, Julian und Marie: „Das ist ein richtiges Wissenspaket“, sagt Marie. Die 20-Jährige ist eine der ersten Absolventinnen des Programms, sie wurde von 2022 bis 2024 gefördert und studiert jetzt Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen. Neben der finanziellen Entlastung gehe es vor allem um eine ideelle Förderung – sie nennt Exkursionen, Vorträge, Workshops und Kurse als Beispiel. Auch der Netzwerkgedanke spielt eine wichtige Rolle: Durch die Gespräche mit anderen Menschen habe sie viel gelernt, erzählt sie; gerade zwischen den Stipendiatinnen und Stipendiaten gebe es einen regen Austausch.

NRWTalente ist ein Stipendienprogramm für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus der StädteRegion Aachen sowie den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen. Es richtet sich an Jugendliche aller Schulformen ab der 8. Klasse und begleitet sie bis zu ihrem Schulabschluss mit praktischen Angeboten, individueller Beratung und gezielter Talentförderung. Das Ziel ist, dass junge Menschen ihr Engagement, ihr Talent und ihre Leistungsbereitschaft unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion sowie Bildungsbiografie und Einkommen der Eltern entfalten können.

Maßgeblich finanziert wird das Programm vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und koordiniert wird es von den beiden großen Aachener Hochschulen RWTH und FH. „Wir fördern aktuell 80 Talente aus der Region Aachen“, erklären Janette Zakrzewski und Anna-Rika Förster, die das Programm gemeinsam mit ihrer Kollegin Theresa Linkhorst für die beiden Hochschulen betreuen. Mit dem Schulabschluss scheiden im Sommer Stipendiatinnen und Stipendiaten aus, die freien Plätze werden im Herbst neu besetzt.

Und wie läuft das mit der Bewerbung?Als ich im 7. Schuljahr war, hat mein Klassenlehrer mich auf das Programm angesprochen“, erzählt Julian. „Stipendien kannte ich bis dahin nur aus Kinofilmen.“ Er bewarb sich, erhielt den Zuschlag und wird jetzt bereits im zweiten Jahr gefördert. Derzeit besucht der 16-Jährige die Gesamtschule in Würselen, und im Rahmen des Bildungsprogramms hat er unter anderem eine viertägige Reise nach Amsterdam gemacht. „Ich war vorher noch nie in einer so interessanten Stadt“, erzählt er. Auch Marie und Maha berichten begeistert von den Erlebnissen und Erfahrungen im Rahmen des Programms – etwa eine zweiwöchige Sprachreise nach Liverpool oder eine Exkursion zum EU-Parlament in Brüssel.

Maha ist 18, sie wohnt in Aachen und macht im Frühjahr an der Heinrich-Heine-Gesamtschule Abitur. „Ich weiß, dass die NRWTalente eine Riesenchance für mich sind“, sagt sie, „und ich bin total dankbar, dass ich dabei sein darf.“ Auch sie wird jetzt im zweiten Jahr gefördert, im Rahmen des Programms habe sie „so viele Workshops wie möglich“ gemacht. Ihr Kontakt zum Programm kam – ähnlich wie bei Marie – über das Talentscouting zustande. Auch dies ist eine gemeinsame Initiative von RWTH und FH, mit dem Ziel, zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit in der Region Aachen beizutragen.

Eine besondere Rolle im Rahmen des Stipendienprogramms spielt das ehrenamtliche Engagement. Marie erzählt, dass sie seit 2019 beim Malteser Hilfsdienst aktiv ist. Bei der Flut 2021 half sie, in Stolberg eine Notunterkunft aufzubauen und Betroffene zu betreuen. Julian engagiert sich bei den Wassersportfreunden Aachen, die jährlich auf dem Rursee ein Drachenbootrennen veranstalten. Die NRWTalente sind in vielen Bereichen aktiv. Maha betont: „Es gefällt mir, wenn ich etwas bewirken kann.“

Die Leistungen im Überblick:

Bildungsbezogene materielle Förderung

Eine Arbeitsplatzausstattung, z.B. mit einem Schreibtisch oder einem Laptop, sorgt für eine optimale Lerninfrastruktur. Reisekostenerstattungen zu Bildungs- und Kulturveranstaltungen ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. Die Finanzierung von Auslandsaufenthalten und Sprachreisen eröffnet neue Horizonte.

Persönliche Beratung und Begleitung

Eine dauerhafte und persönliche Beratung und Begleitung durch feste Ansprechpersonen im Programm hilft dabei, Talente zu entdecken und Potenziale zu entfalten. Die Vermittlung von Kontakten und an Fachberatungen ermöglicht eine ergebnisoffene und individuelle Zukunftsplanung.

Ideelles Bildungsprogramm

Vielfältige Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen ermöglichen neue Erfahrungen und spannende Erlebnisse. Während Team-Building-Events das Gemeinschaftsgefühl fördern, eröffnen Besuche in regionale Unternehmen und Bildungseinrichtungen Einblicke und ebnen den Weg für neue Netzwerke und Kontakte.