Es ist wieder Pilgerzeit für Kunstliebhaber aus aller Welt. Ob mit prall gefüllter Geldtasche oder “nur” mit staunenden Augen: Die TEFAF Maastricht findet vom 15. bis 20. März 2025 statt, vorab dürfen geladene Gäste meisterhafte Werke bestaunen – und schließlich auch bezahlen. Picasso ist immer ein Superstar, doch die Kenner wissen um viele andere Kunstwerke, die buchstäblich von der Audience wertgeschätzt werden. Die TEFAF ist eine Stiftung, die sich für Fachwissen, Exzellenz und Vielfalt in der weltweiten Kunstszene einsetzt.
Mit über 270 renommierten Kunsthändlern aus rund 22 Ländern ist die Kunstmesse ein Schaufenster für die besten Kunstwerke, die derzeit auf dem Markt sind. Neben den traditionellen Bereichen Gemälde Alter Meister, Antiquitäten und klassische Altertümer, die etwa die Hälfte der Messe ausmachen, sehen die Beuscher auch moderne und zeitgenössische Kunst, Fotografie, Schmuck, Design des 20. Jahrhunderts. Ein besonderer Rundgang, der einen Tagesausflug in die Perle an der Maas lohnt und mindestens mit Augenschmaus belohnt wird. Gaumenschmaus darf es auch gerne sein. Eine Messe ist immer ein Markplatz, besonders schön im Nachbarland.

Ein Highlight der Messe
Landau Fine Art wird Les Dormeurs, eines der berühmtesten und innovativsten späten Meisterwerke von Pablo Picasso, als Herzstück seiner Präsentation auf der TEFAF Maastricht, die von The European Fine Art Foundation organisiert wird, vorstellen. Mit einem Preis von mehr als 50 Millionen US-Dollar ist dieses monumentale Gemälde ein Beispiel für das Engagement der Galerie, die besten und bedeutendsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts zu präsentieren. Darüber hinaus purzeln den Besuchern viele prominente Namen in der Messehalle (MEEC) aus den kunstvollen Ständen entgegen, auch solche, die es noch werden könnten.
Sonderausstellung | Italien und Belgien treffen sich
Die TEFAF (The European Fine Art Foundation) hat Leihgaben von Meisterwerken der Renaissance und des Barock aus dem renommierten Museo e Real Bosco di Capodimonte in Neapel angekündigt. Diese außergewöhnliche Präsentation zeigt eine kuratierte Auswahl von Werken, die die Größe, Dramatik und technische Brillanz dieser entscheidenden Kunstepochen veranschaulichen. Europa wie wir es heute kennen war noch fern, kannte aber seine Meister.

Das im ehemaligen Königspalast der Bourbonen untergebrachte Museum ist berühmt für seine Sammlung, die italienische Meisterwerke der Renaissance und des Barocks ebenso umfasst wie flämische Gemälde, europäisches Porzellan und ein umfangreiches Archiv mit Arbeiten auf Papier. Die Sammlung spiegelt Jahrhunderte der künstlerischen Förderung und des kulturellen Austauschs wider und vereint Werke, die von den Familien Farnese, Borgia und Bourbon über Generationen hinweg gesammelt wurden. Auf der TEFAF Maastricht wird Capodimonte eine außergewöhnliche Auswahl von Gemälden einiger der bedeutendsten italienischen Künstler und Bildhauer präsentieren, darunter Tiziano Vecellio, Artemisia Gentileschi, Giovanni Paolo Panini und Giambologna. Diese Werke, die reich an emotionaler Intensität, leuchtendem Naturalismus und dynamischer Komposition sind, bieten dem Publikum die Gelegenheit, sich mit dem künstlerischen Erbe Italiens außerhalb von Neapel auseinanderzusetzen.
Die diesjährige Ausgabe der TEFAF Maastricht zeigt auch eine außergewöhnliche Leihgabe des KMSKA, des Königlichen Museums der Schönen Künste Antwerpen (Belgien). Als wichtigstes Museum Flanderns bietet das KMSKA eine Weltklasse-Sammlung alter und moderner Meister, eine spannende Inszenierung und ein ikonisches Gebäude, die zusammen ein einzigartiges kulturelles Erlebnis schaffen. Die Ausstellung im ersten Stock der Messe stellt drei Schlüsselfiguren der belgischen Moderne vor: den bahnbrechenden James Ensor, den lebhaften Fauvisten Rik Wouters und den innovativen Futuristen Jules Schmalzigaug. Das KMSKA besitzt von allen drei Künstlern die weltweit größte Sammlung. Darüber hinaus bietet die Ausstellung den Besuchern einen exklusiven Einblick in die richtungsweisenden wissenschaftlichen Erkenntnisse des Ensor-Forschungsprojekts, einer Zusammenarbeit zwischen dem KMSKA und der Universität Antwerpen, die das Verständnis für Ensors revolutionäre Techniken und sein künstlerisches Vermächtnis fördert.

TEFAF-Showcase
Seit 2008 unterstützt die TEFAF mit ihrer Showcase-Initiative junge und aufstrebende Kunsthändler auf dem internationalen Kunstmarkt. Im Jahr 2025 wird diese Sektion zehn Galerien umfassen, deren Bandbreite an Expertise die Angebotspalette der TEFAF Maastricht widerspiegelt.
Die folgenden Galerien wurden ausgewählt: Amanita (New York, USA); Desmet Fine Art (Belgien); FENG J Joaillerie d’Art (Shanghai); Galerie Nicolas Fournery (Frankreich); Alexis Lartigue Fine Art (Frankreich), Galerie Raphael Durazzo (Frankreich); Lyndsey Ingram (London, UK); Montagut Gallery (Spanien); Objects With Narratives (Frankreich); Poncelin de Raucourt Fine Arts (Frankreich); und VETA Galeria (Spanien).
Die neu ernannte Managing Direktorin der TEFAF, Dominique Savelkoul, kommentiert: “Als Stiftung hat die TEFAF die Förderung junger, aufstrebender Kunsthändler zu einem zentralen Bestandteil ihrer Aufgaben gemacht. Ich freue mich über die Breite und Vielfalt des Angebots der ausgewählten Galerien, von afrikanischer Stammeskunst bis zu chinesischem Porzellan. Seit der Einführung von Showcase im Jahr 2008 ist diese Initiative für Kunsthändler-Talente ein Sprungbrett gewesen, die sich mittlerweile zu führenden internationalen Händlern entwickelt haben.“ (red/ff)