30 Zeitungen aus 11 Bundesländern können sich über ihren diesjährigen Sieg beim chülerzeitungswettbewerb der Länder freuen.
07. März 2025 – In den vergangenen zwei lagen wurden während der Bundesjurysitzung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder in Stuttgart die besten SchülerInnenzeitungen Deutschlands 2024/25 gekürt! Soeben ist die Jurysitzung mit der Präsentation der Zeitungen zu Ende gegangen: Die GewinnerInnen stehen fest!
Gewonnen haben besonders gut recherchierte Artikel und Gesamtausgaben von Print- und Onlinezeitungen in sechs Schulkategorien (Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Förderschulen, berufliche Schulen). Zudem erhielten 11 Zeitungen Sonderpreise für herausragende themenspezifische Beiträge und innovative journalistische Formate. Alle GewinnerInnenRedaktionen können sich über Geldpreise und eine Preisveranstaltung in Berlin im Juni 2025 freuen! Die Preisverleihung findet im Bundesrat statt. Zudem gibt es einen Kongress mit Workshops.
Insgesamt gab es in dieser Wettbewerbsrunde mehr als 700 Einreichungen. „Die eingereichten SchülerInnenzeitungen begeisterten die Jury mit ihrem unglaublich breiten Themenspektrum. Dabei scheuen sich die Redaktionen nicht, sich auch in kontroverse Debatten einzumischen“ , sagt Elena Everding vom Geschäftsführenden Bundesvorstand der Jugendpresse Deutschland e.V.
Die Besten aller Bundesländer
Regionale Wettbewerbe auf Landesebene waren der Bundesjurysitzung vorausgegangen, die ihre GewinnerInnen beim Bundeswettbewerb eingereicht und Zeitungen für Sonderpreise nominiert haben. Zudem konnten sich Redaktionen auch direkt bei der Jugendpresse Deutschland für Sonderpreise bewerben. Der Wettbewerb zeichnet seit 2004 unter dem Titel „Kein Blatt vorm Mund“ jedes Jahr das Engagement von SchülerInnen aus, stärkt das Erlernen journalistischer Erlernen journalistischer Arbeitsmethoden und fördert demokratische Strukturen an Schulen.
Die VeranstalterInnen
Der Wettbewerb wird von der Jugendpresse Deutschland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland veranstaltet. Er wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell unterstützt. Die Projektleitung seitens der Länder liegt zum ersten Mal beim Land Baden-Württemberg. Die FriedrichEbert-Stiftung unterstützt den Wettbewerb als Kongresspartner.
Die acht Sonderpreise werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die AOK – Die Gesundheitskasse, die Werner-Bonhoff-Stiftung, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, die FriedrichNaumann-Stiftung für die Freiheit, die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie die Bundeszentrale für politische Bildung vergeben.
Die GewinnerInnen im Überblick
Die Schulpreise
Je Schulart erhalten Schülerzeitungsredaktionen für den 1. Platz 1.000 Euro, für den 2. Platz 500 Euro und für den 3. Platz 250,- Euro. Der Online-Preis ist auf 1.000 Euro dotiert.
Grundschulen
1. Platz: Reporterkids, Grund- und Gesamtschule Schenkenland, Groß Köris, Brandenburg
2. Platz: Kendikracher, GGS Kendenich, Hürth, NRW
3. Platz: Superlessing, Schule a.d. Lessingstraße, Bremen
Förderschulen
1. Platz: Dein Ernst?, Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule, Hannover, Niedersachsen
2. Platz: Moskito, Lucas-Cranach-Schule, Gotha, Thüringen
3. Platz: KOKO, Adolf-Kolping-Berufsschule, München, Bayern
Hauptschulen
1. Platz: Wallburg Express, Georg-Göpfel-Mittelschule, Eltmann, Bayern
2. Platz: Karly D. News, Schülerzeitung der Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Pforzheim, Baden-
Württemberg
3. Platz: FLSZ Feuland-Schülerzeitung, Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Land, Feuchtwangen, Bayern
Realschulen
1. Platz: die Idee, Maria-Ward-Realschule Mindelheim, Mindelheim, Bayern
2. Platz: IGSK News, IGS Kastellstraße, Wiesbaden, Hessen
3. Platz: Die Gingster Welle, Regionale Schule mit Grundschule, Gingst, Mecklenburg-Vorpommern
Gymnasien
1. Platz: PEERplus, Egbert-Gymnasium, Münsterschwarzach, Bayern
2. Platz: Blickkontakt, Von-Müller-Gymnasium, Regensburg, Bayern
3. Platz: Innenhof Rostock, Innerstädtisches Gymnasium, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Berufliche Schulen
1. Platz: eigenleben, Klara-Oppenheimer-Schule, Würzburg, Bayern
2. Platz: Schulgeflüster, Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg, Duisburg, NRW
3. Platz: einBlick, Kaufmännisches Berufskolleg Oberberg, Gummersbach, NRW
Onlinepreise
Grundschule:
Coole Schule – Fuchsnachrichten, Gemeinschaftsgrundschule Ründeroth, Engelskirchen, NRW
Realschule:
Blog im Blauen Land, Realschule im Blauen Land, Murnau, Bayern
Gymnasium:
Mammut, Gymnasium Veitshöchheim, Veitshöchheim, Bayern
Förderschule:
Punkt SZ, Förderzentrum Nord, Selm, NRW
Berufliche Schule:
eigenleben, Klara-Oppenheimer-Schule, Würzburg, Bayern
Die Sonderpreise
EinSatz für eine bessere Gesellschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
1. Platz: Blickkontakt, Von-Müller-Gymnasium, Regensburg, Bayern
2. Platz: Leonarda, Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Köln, Nordrhein-Westfalen
3. Platz: So. Wie? So!, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn, Nordrhein-Westfalen
Noch Mauer(n) im Kopf? – Geschichte vor deiner Haustür der Bundeszentrale für politische Bildung:
1. Platz: “Wendezeit im Rückspiegel – Deutschland nach 35 Jahren”, Durchblick, Perthes-Gymnasium,
Friedrichroda, Thüringen
2. Platz: “Eine Schule, Zwei Deutschlands”, Der Koboldt, Alexander-von-Humboldt Gymnasium,
Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Gesund sein – was heißt das eigentlich? der AOK – Die Gesundheitskasse:
Oberdolly, GGS Oberdollendorf, Königswinter, NRW
Hat Deine Schule Mobbing im Griff? der Werner-Bonhoff-Stiftung:
Coole Schule – Fuchsnachrichten, Gemeinschaftsgrundschule Ründeroth, Engelskirchen, NRW
Eure Beiträge zu Europa der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland:
PEERplus, Egbert-Gymnasium, Münsterschwarzach, Bayern
Gesund und sicher durch den Schulalltag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV):
“Stress – ein täglicher Begleiter” & “Stress-Test”, Die GSB – Gemeinsam sozial bilden, Gymnasiales,
Schulzentrum, Barth, Mecklenburg-Vorpommern
Schülerzeitungen für Partizipation und lebendige Demokratie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit:
lux looks, Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin
Schreiben gegen Ausgrenzung! – Preis für diskriminierungssensible Berichterstattung der Stiftung
Erinnerung, Verantwortung und Zukunft:
Die Eule, Hugo Kükelhaus-Schule, Magdeburg, Sachsen-Anhalt
So. Wie? So! Themenheft „Stolpersteine„, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn, Nordrhein-Westfalen