Zum Tode von Chaim Taub (01.08.1925 bis 25.12.2024) Initiator des Rolandseck-Festivals

Chaim Taub mit Michael Barenboim | Quelle: Johannes Wasmuth Gesellschaft

Jwg | Johannes Wasmuth Gesellschaft

2025 dürfen wir das 20. Rolandseck-Festival begehen. Als die Zählung mit dem ersten Festival 2006 begann, wurde dies nicht im luftleeren Raum geboren. Anlässlich eines Gastspieles des Israel Philharmonic Orchestra in der Beethovenhalle – auf Einladung Wasmuths – mit Zubin Mehta am Pult und Daniel Barenboim am Klavier; in den 1970ern schloss Johannes Wasmuth Freundschaft mit dem ersten Konzertmeister des Orchesters: Chaim Taub.

Daraus erwuchsen die Rolandsecker Sommerkurse, die in den 1980er und 1990er Jahren rund 15. Mal stattfanden: Junge israelische Musikerinnen und Musiker wurden nach Rolandseck eingeladen und kamen damit in das Land, in dem viele ihrer Vorfahren ermordet worden waren. Hier wurden sie von namhaften Solistinnen und Solisten renommierter Orchester in Rolandseck unterrichtet, die abends im Festsaal konzertierten. Am Ende gaben dann die Stipendiaten Konzerte. Die Leitung all dies hatte Chaim Taub. Und durch den Kontakt zum rheinland-pfälzischen Staatssekretär Meuer war Chaim Taub dann auch maßgeblich mit an der Gründung der Villa Musica beteiligt.

Im April 2005 kehrte die Musik wieder in den renovierten Bahnhof ein – zu Ehren von Chaim Taubs 80. Geburtstag musizierten Stipendiaten von einst – Guy Braunstein, Itamar Golan, Chen Halevi, Zvi Plesser, Ori Kam, Roi Shiloah, Shlomi Shem Tov u.a.

Aufgrund des guten Erfolges dieser Tage konnte im Sommer 2006 die Festivaltradition wieder aufgenommen werden. Dabei war Chaim Taub ständiger Gast und Lehrer bei Meisterkursen – z.B. mit Mitgliedern von Barenboims West Eastern Divan Orchestra. Sein Unterricht war legendär und nicht nur die Stipendiatinnen und Stipendiaten partizipierten an Taubs unvergleichlicher Musikalität bei der Interpretation der großen Kammermusikwerke.

Wir verdanken Chaim Taub die große Tradition des Rolandseck-Festivals, wir verdanken Chaim Taub unzählige, augenöffnende Momente der Musikinterpretation.

Wir vermissen einen Menschen, der in unheimlich hohem Masse für die klassische Musik brannte.

Torsten Schreiber für den Vorstand der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft

Erstes Konzert im Jahr 2025:
11. Januar 2025, 18.00 Uhr,
Alte Kirche im Collegium Leoninum in Bonn 

Rezital mit Mihaela Martin an der Violine und Enrico Pace am Klavier:

Wolfgang Amadeus Mozart, Violinsonate C-Dur (KV 303)
Edvard Grieg,  2. Violinsonate
Ludwig van Beethoven 10. Violinsonate (op. 96). 

Eintritt: 30,- €, ermäßigt 20,- €

Bestellung: susanne@gundelach-bonn.de oder 0228 39 28 14 69

Gefördert von:

Forteclub

AllegrettoKreis

Fotos

Quelle Fotos: Johannes Wasmuth Gesellschaft