Notfallverbund der Archive wächst | Kreisarchiv erleichtert Aufnahme neuer Mitglieder

Symbolbild | Notfallverbund der Archive Rhein-Sieg und Bonn. (Grafik AI) | © KABINETT

Logo Rhein Sieg Kreis

Rhein-Sieg-Kreis (db) – Der Notfallverbund der Archive Rhein-Sieg und Bonn kann neue Mitglieder jetzt schneller aufnehmen. Eine Zusatzvereinbarung ermöglicht es dem Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, den Aufnahmevertrag direkt an interessierte Institutionen weiterzuleiten – bisher war die Unterschrift aller teilnehmenden Mitglieder erforderlich.

Das Interesse an einem Beitritt zum Notfallverbund ist groß, da wir auch im Kreisgebiet bereits mit schwerwiegenden Schadensereignissen, wie dem Hochwasser im Jahr 2021, konfrontiert wurden“, sagt die Leiterin des Kreisarchivs, Dr. Claudia Arndt. „Damals wurden auch das Swisttaler und Rheinbacher Archiv in Mitleidenschaft gezogen. Wie man in diesen Fällen schnell und sachgerecht agiert, wird in regelmäßigen Notfallübungen geschult, die, wie regelmäßige Fachsitzungen und Ortstermine, zu den Arbeitsinhalten des Verbundes gehören.“

Beim Notfallverbund handelt es sich um den Zusammenschluss kulturgutaufbewahrender Institutionen, die sich bei einem konkreten Notfall gegenseitig helfen und sich gemeinsam auf künftige Notfälle vorbereiten.

Der Notfallverbund Rhein-Sieg und Bonn besteht derzeit aus zwölf Archiven und Bibliotheken im Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Bonn.

Mehrmals im Jahr treffen sich die verschiedenen Mitglieder des Verbundes, um sich über aktuelle Themen und Probleme auszutauschen; diese Treffen finden jeweils in einer anderen Mitgliedinstitution statt, damit allen die Gegebenheiten vor Ort für einen etwaigen Notfall-Einsatz bekannt sind. Etwa alle zwei Jahre führt der Notfallverbund praktische Übungen zur Rettung von Schriftgut durch.

Der Notfallverbund der Archive Rhein-Sieg und Bonn wurde 2019 gegründet. Der Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar und der Einsturz des Kölner Stadtarchivs waren die Initialzündung für die Gründung vieler Notfallverbünde und haben bei den Archiven das Bewusstsein für eine gute Vorbereitung auf derartige Schadensereignisse geschärft.

Gründungsmitglieder sind: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Stadtarchiv Bad Honnef, Stadtarchiv Lohmar, Stadtarchiv Meckenheim, Stadtarchiv Sankt Augustin, Stadtarchiv Troisdorf, Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Archiv der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Bibliothek des LVR-Landesmuseums Bonn, Stadtarchiv Bonn, Stadtarchiv Siegburg.

Als nächstes sollen das Gemeindearchiv Eitorf und das Stadtarchiv Bornheim aufgenommen werden.