Monatstermine März 2025 von StattReisen Bonn erleben e.V

StattReisen Bonn erleben e.V. (Logo) | Termine für den Monat März 2025 | Rheinaue, Foto: © KABINETT

Termine für den Monat März 2025


So.     02.03.2025     11.00 Uhr         Sanierung  in der Nordstadt – Der Wandel zur „Altstadt“
Die sog. „Altstadt“ (eigentl. Nordstadt) ist mit ca. 9000 Einwohnern das am dichtesten besiedelte Quartier der Stadt. In den 60er- und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war das Viertel vom Durchgangsverkehr stark belastet und drohte auch aufgrund städtebaulicher Mißstände zu verkommen.
Daher wurde Mitte der 70er Jahre eine umfassende Rahmenplanung erarbeitet. Auf dieser Grundlage wurde das Viertel von 1984 bis 1994 im Rahmen eines Landesprogramms zur Wohnumfeldverbesserung umgestaltet.
Dabei wurden viele unansehnliche Straßen verkehrsberuhigt und neugestaltet, Grünflächen und Spielplätze angelegt, Fassaden restauriert und triste Hinterhöfe in kleine grüne Oasen verwandelt. Doch als 1985 die Heerstraße als erste Straße umgestaltet werden sollte, stieß die Planung zunächst auf Widerstand bei einigen Anwohnern. Es bedurfte großer Anstrengungen und einer intensiven Bürgerbeteiligung, um die die Bewohner davon zu überzeugen, daß die geplanten Maßnahmen das Viertel nachhaltig verbessern könnten. Niemand konnte sich vorstellen, daß die Heerstraße mit ihrer Kirschblüte im Internet einmal zu einer der zehn schönsten Straßen der Welt gewählt werden würde und das Viertel jährlich zu einem touristischen Anziehungspunkt würde. Führung mit der Stadtplanerin Brigitte Denkel.

Treffpunkt: Maxstraße/Ecke Breite Straße
Dauer:
ca. 2 Stunden
Beitrag:
€ 12,- / 10,-

Fr.     07.03.2025     18.00 Uhr         Mit dem Nachtwächter durch Bonn
Es waren gefährliche Zeiten und keine leichte Aufgabe, die der Nachtwächter in Bonn zu bewältigen hatte, denn neben dem üblichen Gesindel bedrohten im 17.Jahrhundert Krieg, Feuer und Pest die kurfürstliche Residenzstadt. Da brauchte es schon einen hartgesottenen Mann, der eine Ahnung hatte von Tuten und Blasen und der die Stadt des Nachts sicher bewachen konnte.
Zu seinen Aufgaben zählte die Bewachung der Mauern und das Schließen der Tore. Auch die Weingärten mußten vor Frevlern geschützt werden. Aber mit dem Wolfsturm, dem Maarturm oder gar dem Pranger hatte der Nachtwächter ja genügend Mittel, solchem Treiben ein Ende zu bereiten.

Treffpunkt:
Rheingasse, Ecke Brassertufer
Dauer:
ca. 2 Stunden
Beitrag:
€ 14,- / 12,-

Sa.     08.03.2025     14.00 Uhr        Briten in Bonn
Natürlich sind Briten hier!
Und zwar recht oft und immer wieder, und jedes Mal gaben Sie Anlaß zu vielen, vielen Geschichten in Bonn. Ob als Künstler, Soldaten oder Studenten, ob auf Adelsreisen oder als Spione: Immer war die „Small Town In Germany“ ein Thema für die Briten – und die Briten ein Thema für die Bonner.
Weshalb war Queen Victoria „not amused“ während ihres Bonn-Besuchs im Jahr 1845?
Warum berichteten die englischen Reiseführer so ausführlich über „german beds“. Und warum konnte die Affäre Macdonald so eskalieren?
Wir erzählen von diplomatischen Missionen und davon, warum die Bonner Universität ein Anziehungspunkt für englische Gelehrte war; von der englischen „Kolonie“ in Bonn und auch von jenen Zeiten, in denen Briten als Besatzer in Bonn einmarschierten.

Treffpunkt: Vor dem Sternhotel am Markt
Dauer: ca. 2 Stunden
Beitrag: € 12,-/ 10,-

So.     09.03.2024     11.00 Uhr         Spionage in Bonn*
50 Jahre sind genug, dachten sich die beiden ehemaligen Geheimdienstler der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA), und veröffentlichten alle Namen der in Bonn tätigen Spione. Heißes Material brachten sie zu Papier, wie die beiden sehr bald erkennen mußten, denn schon in der Forschungsphase gab es Versuche von interessierter Seite, das Erscheinen des Dossiers zu verhindern.
Die Autoren waren sich über die Brisanz ihrer Arbeit durchaus im klaren, denn das umfangreiche Werk sollte auch die letzten Geheimnisse der Spionage in Bonn lüften. Daher wurde das Manuskript dem StattReisen-Büro als der dafür zuständigen Stelle übermittelt.
Unglaublich, aber wahr: Das Manuskript ging verloren und nur Bruchstücke der heißen Ware kamen im StattReisen-Büro an. Jedermann wird verstehen, daß dieser Zustand nicht andauern kann: Die Papiere müssen wieder her.
Wie gut, daß es da noch einige alte Bekannte gibt. Eine Jagd durch Bonn beginnt, bei der Sie sich in die Welt der Spionage begeben und manche Überraschung erleben. Wir setzen Sie auf eine heiße Fährte und dabei begegnen Sie merkwürdigen Gestalten. Es gilt also, mit Hilfe der befreundeten Dienste Treffpunkte, Wirkungsorte und tote Briefkästen der Schnüffler aufzusuchen, um auf die Spur der Dokumente zu kommen.
Diese Suche ist nichts für Einzelkämpfer. Da braucht es ein eingespieltes Team, das sich blind aufeinander verlassen kann.

Konspirativer Treffpunkt: Café Müller-Langhardt am Markt
Der Tip kostet Sie eine Kleinigkeit, und zwar in kleinen, nicht-numerierten Scheinen:
Beitrag: € 26,- / 22,-
Dauer: ca.2,5 Stunden
*Für die Spionagetour ist eine Anmeldung erforderlich.

Fr.     14.03.2025     18.30 Uhr         Mit dem Nachtwächter durch Bonn
Es waren gefährliche Zeiten und keine leichte Aufgabe, die der Nachtwächter in Bonn zu bewältigen hatte, denn neben dem üblichen Gesindel bedrohten im 17.Jahrhundert Krieg, Feuer und Pest die kurfürstliche Residenzstadt. Da brauchte es schon einen hartgesottenen Mann, der eine Ahnung hatte von Tuten und Blasen und der die Stadt des Nachts sicher bewachen konnte.
Zu seinen Aufgaben zählte die Bewachung der Mauern und das Schließen der Tore. Auch die Weingärten mußten vor Frevlern geschützt werden. Aber mit dem Wolfsturm, dem Maarturm oder gar dem Pranger hatte der Nachtwächter ja genügend Mittel, solchem Treiben ein Ende zu bereiten.

Treffpunkt:
Rheingasse, Ecke Brassertufer
Dauer:
ca. 2 Stunden
Beitrag:
€ 14,- / 12,-

Fr.    14.03.2025    19.00 Uhr       The Night Watchman (engl. Führung)
Travel with the night watchman through Bonn.
A walk through the darker, wilder sides of the city.
These were dangerous times and the tasks which faced the night watchman meant that it was certainly not an easy job. Apart from dealing with the normal rabble and riff-raff in and around the city, the electoral capital of Bonn was threatened in the 17th century by war, fire and pestilence with the bubonic plague.
A hardened man, tough and well experienced, who could deal with any situation which might crop up, was required in order to watch over the city at night and ensure the safety of its citizens.
He’s certainly many’s a tale to tell about his often challenging job: How the Dutch invading forces entrenched themselves on the Parson’s cap in the Rhine before finally retreating, to be replaced by Spanish forces.
As the international battles in Europe seemingly lasted for perpetuity, Bonn, although luckily spared the brunt of the wars, was worried because its old medieval city walls were in urgent need of an upgrade, in order to cope and offer defence in such troubled times.

The night watchman’s passion was not only guarding the walls and closing the city gates, the vineyards also had to be protected from thieves and sinners. In order that the black death did not spread further than necessary the Cologne fisher women had to be prevented from offering rotten or adulterated fish for sale. Or, worse still would be if the many crooks, witches and blasphemers were allowed to wreak havoc with their vile, nefarious villany in Bonn.
However, with the Wolf’s tower and the Maar tower and the „Pranger“, the pillory, the night watchman had sufficient weapons in his arsenal to adequately deal with any threats to law and order within the city.

Treffpunkt: Rheingasse, Ecke Brassertufer
Dauer: ca. 2 Stunden
Beitrag: € 14,-

Sa.     22.03.2025     10.30     E-Bike-Radtour: Auf den Spuren des Kurfürsten
Bonn wurde im 16. Jh. zur Haupt- und Residenzstadt der Kölner Kurfürsten ernannt. Mit dem E-Bike entdecken wir die Spuren, die besonders die Fürsten aus dem Haus der Wittelsbacher in Bonn und Umgebung hinterlassen haben. Auf den sternförmig angelegten Alleen im Kottenforst werden wir das Treiben der damaligen Jagdgesellschaften erkunden und einiges über den leidenschaftlichen Jäger, Kunstliebhaber und Bauherrn Clemens August erfahren.
Die mittelschwere Tour ist etwa 34 Km lang, mit dem E- Bike gut zu bewältigen und dauert mit einer kleinen Einkehr ca. 4 Stunden.

Treffpunkt: Haupteingang des Bonner Hbf
Dauer:
ca. 4 Stunden
Beitrag:
€ 14,- / 12,-

Sa.     22.03.2025     19.00 Uhr         Mit dem Nachtwächter durch Bonn
Es waren gefährliche Zeiten und keine leichte Aufgabe, die der Nachtwächter in Bonn zu bewältigen hatte, denn neben dem üblichen Gesindel bedrohten im 17.Jahrhundert Krieg, Feuer und Pest die kurfürstliche Residenzstadt. Da brauchte es schon einen hartgesottenen Mann, der eine Ahnung hatte von Tuten und Blasen und der die Stadt des Nachts sicher bewachen konnte.
Zu seinen Aufgaben zählte die Bewachung der Mauern und das Schließen der Tore. Auch die Weingärten mußten vor Frevlern geschützt werden. Aber mit dem Wolfsturm, dem Maarturm oder gar dem Pranger hatte der Nachtwächter ja genügend Mittel, solchem Treiben ein Ende zu bereiten.

Treffpunkt:
Rheingasse, Ecke Brassertufer
Dauer:
ca. 2 Stunden
Beitrag:
€ 14,- / 12,-

Sa.     29.03.2025     19.00 Uhr         Mit dem Nachtwächter durch Bonn
Es waren gefährliche Zeiten und keine leichte Aufgabe, die der Nachtwächter in Bonn zu bewältigen hatte, denn neben dem üblichen Gesindel bedrohten im 17.Jahrhundert Krieg, Feuer und Pest die kurfürstliche Residenzstadt. Da brauchte es schon einen hartgesottenen Mann, der eine Ahnung hatte von Tuten und Blasen und der die Stadt des Nachts sicher bewachen konnte.
Zu seinen Aufgaben zählte die Bewachung der Mauern und das Schließen der Tore. Auch die Weingärten mußten vor Frevlern geschützt werden. Aber mit dem Wolfsturm, dem Maarturm oder gar dem Pranger hatte der Nachtwächter ja genügend Mittel, solchem Treiben ein Ende zu bereiten.

Treffpunkt:
Rheingasse, Ecke Brassertufer
Dauer:
ca. 2 Stunden
Beitrag:
€ 14,- / 12,-