Bonn | Grundschule Am Apfelgarten bezieht modernen Neubau

Blick in einem Raum. Das neue Schulgebäude ist modern ausgestattet. Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Logo Stadt Bonn Gold

Große Freude bei Kindern, Lehrkräften und Eltern der Gemeinschaftsgrundschule Am Apfelgarten in Buschdorf:
Seit Ende Januar 2025 ist das neue Schulgebäude in Betrieb.

Die Zeit des Unterrichts in Containern ist endlich vorbei!“, freute sich auch Oberbürgermeisterin Katja Dörner bei einer Besichtigung des Neubaus. „Mit diesem bedeutenden Bauprojekt haben wir einerseits eine moderne Lernwelt geschaffen, die den heutigen Ansprüchen gerecht wird. Andererseits stellen wir die Versorgung des Bonner Nordens mit Grundschulplätzen sicher“, hob sie hervor.

Besuch Der Klasse 1a Von Oberbürgermeisterin Katja Dörner
Besuch der Klasse 1a: Oberbürgermeisterin Katja Dörner fragte die Schülerinnen und Schüler, ob ihnen der Neubau gefällt und sie sich bereits wohlfühlen. Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Mit der Fertigstellung des Schulgebäudes und dem ersten Bauabschnitt der Außenanlagen mit dem Schulhof ist eine wichtige Etappe beim Ausbau des Schulstandortes an der Schlesienstraße in Buschdorf erreicht. Nun folgt noch die Fertigstellung der Sporthalle und die eingeschossige Interimscontaineranlage wird rückgebaut, während die zweigeschossige Containeranlage in die Nutzung der benachbarten Königin-Juliana-Schule übergeht. In zwei weiteren Bauabschnitten werden die Außenanlagen im Umfeld der Sporthalle mit Hol- und Bringzone bis voraussichtlich Mai 2025 und danach im Bereich der eingeschossigen Containeranlage bis voraussichtlich Dezember 2025 fertiggestellt.

Das Städtische Gebäudemanagement Bonn (SGB) investiert in die Schule rund 23,2 Millionen Euro. Die Baukostenerhöhung um rund 1,6 Millionen Euro gegenüber der Kostenberechnung im Rahmen der Entwurfsplanung aus dem Jahr 2021 geht unter anderem auf die außergewöhnliche Material- und Baupreiserhöhungen der vergangenen vier Jahre zurück. Im Rahmen des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ für die kommunale Schulinfrastruktur konnte die Grundschule Am Apfelgarten mit 11,5 Millionen Euro gefördert werden.

Ich freue mich, dass ich nach meinem Start in Bonn direkt ein so wichtiges Bauprojekt an die SchülerInnen und Lehrkräfte übergeben kann“, sagte Rachid Jaghou, Betriebsleiter des SGB, während des Rundgangs.

Bedeutung der Grundschule

Die Schule wurde zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 eingerichtet und zunächst in Containerklassen als Teilstandort der Katholischen Grundschule Paulusschule geführt, um so kurzfristig dringend erforderliche zusätzliche Schulplätze im Bonner Norden anbieten zu können. Startete die Schule mit zunächst 40 Kindern in zwei Klassen, so waren es zum Schuljahr 2019/2020 bereits 140 Kinder in sieben Klassen, so dass die Schule seit diesem Zeitpunkt als eigenständiger Schulstandort geführt wird.

Heute werden in der Grundschule Am Apfelgarten rund 240 SchülerInnen in zehn Klassen unterrichtet. Zudem bietet die Schule OGS für alle Kinder an. Die Schule wird perspektivisch als dreizügige Schule mit 12 Klassen betrieben, damit die Stadt mit Blick auf künftige Neubaugebiete im Bonner Norden angemessen Schulplätze bereitstellen kann.

Entspannungs :ruheraum.jpg
In einem Entspannungs-/Ruheraum: (v.l.) Schulleiterin Felicitas Stein, SGB-Betriebsleiter Rachid Jaghou, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Jonathan, Sprecher der Klasse 3a, und Schuldezernentin Azra Zürn. | © Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Dank an Schulleiterin und Team

Für den Neubau stand ein ausreichendes Flächenpotential ohne nennenswerte limitierende Faktoren zur Verfügung. So konnte die Architektur vollumfänglich den aktuellen schulischen Bedarfen angepasst werden. Unter Berücksichtigung der damaligen Planungsgrundsätze wurde ein optimales Lehr- und Lernumfeld konzipiert und nachlaufend umgesetzt, welches die bestmögliche Beschulung, Betreuung und Förderung der Schülerinnen und Schüler im Fokus hatte. Selbstverständlich verfügt die Schule auch über die notwendige zeitgemäße digitale Ausstattung.

Der jahrelange Weg bis zur Fertigstellung des Neubaus hat sich gelohnt. „Mein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle Schulleiterin Felicitas Stein und ihrem Team! Ohne ihr unermüdliches Engagement ungeachtet der zum Teil provisorischen Rahmenbedingungen wäre diese rasante Entwicklung sicherlich nicht möglich gewesen. Sie genießt das Vertrauen vieler Eltern, und die Schule Am Apfelgarten ist als gelebte ,Erfolgsstory‘ aus der Schullandschaft des Bonner Nordens heute nicht mehr wegzudenken“, lobte Bonns neue Schuldezernentin Azra Zürn.

Das Öffnen der Schultüren für unsere 240 Kinder am 29. Januar war für uns ein ganz besonderer Augenblick. Es war wunderbar zu beobachten, wie strahlend und glücklich die Kinder das Gebäude für sich entdeckt haben, das großzügige Platzangebot dankbar angenommen und sich das Gebäude nach und nach erschlossen haben“, berichtete Schulleiterin Felicitas Stein. „Besonders gut gelungen empfinden wir die hellen Räume mit den großen Fenstern und den Holzeinfassungen. Auch die verschiedenen Farbakzente im ganzen Gebäude – an den Garderoben und den Hintergründen der Garderobe, den Böden, den Sitznischen – lassen die Schule freundlich wirken. Durch die vielen Verbindungstüren mit den eingebauten Glaselementen öffnen sich die Räumlichkeiten und schaffen die Voraussetzung für gutes Lernen in angenehmer Atmosphäre.“

Außenaufnahme Vom Neuen Schulgebäude
Außenaufnahme vom neuen Schulgebäude mit zahlreichen geschützten Fahrradabstellplätzen davor. Ende Januar konnte die Schulgemeinschaft den Neubau beziehen. | © Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

13 Klassen- und sieben OGS-Räume im Neubau sowie Sporthalle

Das neue Schulgebäude ist zweigeschossig, teilweise dreigeschossig. Im Erdgeschoss befinden sich die Räume der Verwaltung, Hausmeister- und Lagerräume, die Mensa und die zentralen Sanitärbereiche. Im ersten und im zweiten Obergeschoss sind die 13 Klassen-, sieben OGS- und drei Differenzierungsräume. Alle Zugänge sind barrierefrei, die Einrichtung hat ein Behinderten-WC, und die Barrierefreiheit der Obergeschosse wird durch einen Aufzug gewährleistet.

Die Einfachturnhalle – ebenfalls barrierefrei – wird sowohl dem Schul- als auch dem Vereinssport zur Verfügung stehen. Das Besondere: Die lichte Höhe der Sporthalle beträgt sieben Meter, da dort beispielsweise Badminton oder Volleyball gespielt wird. Zum Raumprogramm der Turnhalle gehören ein Geräteraum, Sanitär- und Umkleideräume.