11. Februar | Europäischer Notruftag – Die 112 verbindet ganz Europa

Europäischer Tag des Notrufs - 112 (Grafik AI) | © KABINETT

Logo Rhein Sieg Kreis

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Im Schnitt alle 80 Sekunden geht in der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises ein Notruf ein. Dies geschieht entweder durch eine automatische Gefahrenmeldeanlage oder einen Telefonanruf. Rund 350.000 eingehende Anrufe wurden allein in 2024 registriert. Darunter waren etwa 600 Notrufe pro Tag.

Wer die 112 wählt, erreicht die Feuerwehr, braucht einen Notarzt oder den Rettungsdienst. Die Nummer sollte aber wirklich nur in akuten Notfällen gewählt werden – also, wenn Menschenleben bedroht sind! Die Polizei erreichen Hilfesuchende unter der 110.

Leider registrieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Leitstelle im Kreishaus in Siegburg immer öfter, dass viele Menschen den Notruf auch wählen, wenn sie beispielsweise einen Arzt sprechen wollen oder Fragen zu Medikamenten haben. Damit können die Anrufenden aber die Notrufnummer für lebensbedrohliche Fälle blockieren. Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreicht man unter der bundesweit gültigen Nummer 116 117. Sie sollte gewählt werden, wenn man die Hausärztin oder den Hausarzt außerhalb der Sprechzeiten nicht erreicht. Zudem gibt es einen Zahnärztlichen Bereitschaftsdienst, sowie mehrere Not- Sorgen- und Beratungstelefone.

Übrigens können Gehörlose oder höreingeschränkte Menschen ein Notruf-Fax absetzen, welches über die 112 an die Leitstelle geschickt werden kann. Der Eingang des Telefaxes wird bei der Einsatzbearbeiterin oder beim Einsatzbearbeiter genau wie ein Telefonanruf signalisiert. Auf dem Formular wird aufgeschrieben, wer die Absenderin beziehungsweise der Absender ist und wo genau Hilfe benötigt wird. Ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei angefordert wird, erfolgt per Ankreuzverfahren. Zudem gibt es Platz für weitere schriftliche Ergänzungen. Die Leitstelle entsendet dann unverzüglich die angeforderte Hilfe und die Absenderin beziehungsweise der Absender erhält ein Fax als Rückmeldung.

Den Europäischen Tag des Notrufs am 11. Februar gibt es seit 2009. Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission wollen die seit 1991 europaweite Gültigkeit des Europanotrufs 112 bekannter machen. Der 11.2. wurde aufgrund der Zahlenfolge im Datum gewählt.

 

Die Notrufnummern für den Rhein-Sieg-Kreis

Polizei:                     110

Feuerwehr:              112

Notarzt:                    112

Rettungsdienst:      112

Krankentransport: 02241 19222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit gültige Nummer)

 

Erreichbarkeit:

Montag, Dienstag, Donnerstag von 18.00 Uhr bis 08.00Uhr am nächsten Tag

Mittwoch und Freitag von 12.00 Uhr bis 08.00 Uhr am nächsten Tag

Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr

 

Weitere Rufnummern

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 986 700

Giftnotruf-Zentrale Bonn : 0228 19 240

Apotheken-Notruf: 0800 00 22 833

Telefonseelsorge: 0800 111 0111 oder 0800 111 0222

Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800 111 0333

Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241 541 3812

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: 0228 63 55 24

 

Die Zahlen der Feuer- und Rettungsleitstelle 2024 im Einzelnen (gerundet):

350.000 eingehende Anrufe

  65.000 Einsätze Rettungswagen

  39.000 Krankentransporte

  24.000 Notarzteinsätze

    3.100 Hilfeleistungen der Feuerwehren

    1.400 Brandeinsätze der Feuerwehren

    4.500 sonstige Tätigkeiten (beispielsweise Verständigung der Ordnungsbehörden nach Dienstschluss, Weiterleitung an den Kassenärztlichen Notfalldienst oder an die Polizei).