70
Bilanz-Pressekonferenz sowie die Verleihung des „ACI Best Airport Awards“ © Flughafen Köln Bonn GmbH

Europas Flughafenverband kürt Köln/Bonn zur Nr. 1 Sieger bei den renommierten „ACI Best Airport Awards“

Erneute Auszeichnung für den Köln Bonn Airport: Der Flughafen ist gestern Abend in Prag vom Europäischen Flughafenverband ACI (Airports Council International) bei den alljährlichen „ACI Europe Best Airport Awards 2015“ zum ersten Mal als bester Flughafen Europas in der Kategorie bis 10 Millionen Passagiere mit dem
1. Preis prämiert worden. Nach dem „Skytrax World Airport Award“, bei dem Köln/Bonn zum besten Non-Hub-Airport Europas gekürt wurde, und dem „Air Cargo Excellence Award“ als „Bester Europäischer Frachtflughafen“ ist es bereits die dritte renommierte Auszeichnung, die der Flughafen 2015 erhalten hat.

71
v.l. Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Minister Garrelt Duin, Udo Schäfer - GF TOURISMUS & CONGRESS GMBH, Landrat Sebastian Schuster © TOURISMUS & CONGRESS GMBH

Wirtschaftsminister Duin zu Besuch in der Region Bonn Gute touristische Vernetzung zwischen Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Die touristische Sommerreise des NRW Wirtschaftsminister Garrelt Duin endete gestern mit einem Besuch in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Er machte sich ein Bild von den touristischen Entwicklungen, neuen Projekten und trat mit den touristischen Leistungsträgern und Vertretern der Kommunen und des Kreises ins Gespräch. Zuerst besuchte er das World Conference Center Bonn und die Indoorcampinghalle Basecamp Bonn, bevor es mit dem Schiff nach Königswinter und von dort mit der Drachenfelsbahn ins Siebengebirge auf das Drachenfelsplateau sowie zu Schloss Drachenburg ging.

72
Die Absolventen sind: Michael Schäfer, Marcel Pretz, Thorsten Schöler, Bernd Sistig, Adrian Purowski, Florian Diener, Dominique Kottke, Britta Buchholz, Katja Filipin, Jennifer Baczyk, Thorsten Schnitzler, Andreas Bossler Bild © Zurich

Bachelor-Studenten feiern in Talar und Doktorhut erfolgreichen Abschluss

Bonn, 23. Juni 2015: Eine Feier mit Talar und Doktorhut: Der dritte Jahrgang des Zurich Bachelor-Studiengangs “Bachelor of Arts Financial Services Management” feierte am vergangenen Freitag offiziellen Abschluss. Nach acht herausfordernden Semestern wurde den Absolventen des dritten Studienjahrganges der akademische Grad Bachelor of Arts verliehen.

73
v.L.: Dr. Roland Kirchhof (Startbahn Ruhr GmbH), Stefan Schulte (WAZ), Dagmar Dörtelmann (BETREM), Dr. Heinrich Herbst (Umweltcluster.NRW), Dr. Ute Günther (Startbahn Ruhr GmbH), Paul Binder (RWE Deutschland AG), Dr. Thomas Raueiser (NRW.BANK), Siwanand Misara (Betterspace), Dr. Julian Bosch (NanoSoil), Evi Hoch (Casper David Opländer Stiftung), Charles Rizk (BOROSA), Sylvia Rost Vargas (mineralsigns), Dr. Danijel Borosa (BOROSA), Maria Zens (Café de María), Gerhard Weiß (Betterspace), Johannes Hollmann (HaushaltsHeld), Dr. Bernhard Eickenberg (Positive Daily), Sebastian Schulz (Wertewandel), Pascal Eickmeier (Eickmeier Logistik GmbH), Milan Wolfs (Wertewandel), Han Langeslag (Positive Daily), Dr. Maren Urner (Positive Daily)

NanoSoil gewinnt KUER Businessplan Wettbewerb 2015: Grundwassersanierung mit Nanopartikeln

Am Mittag des 23. Juni 2015 standen die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbes 2015 fest und wurden im stadt.bau.raum in Gelsenkirchen ausgezeichnet. Das Team um Dr. Julian Bosch, NanoSoil, eine Ausgründung aus der Universität Duisburg-Essen, überzeugte die Gutachter und Jury mit einem neuen Verfahren zur Grundwassersanierung.

74
v.l.n.r.: Dr. Reimar Molitor (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Region Köln/Bonn e.V.), Jürgen Nimptsch (Bundesstadt Bonn, Vorsitzender Bundesstadt Bonn), Torsten Wolter (Pressereferent Region Köln/Bonn e.V.), Dr. Angelica Schwall-Düren (Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen), Dr. Heinrich Dornbusch (Geschäftsführer KlimaExpo.NRW) Fotos: Rechte: Region Köln/Bonn e.V., Fotograf: Sascha Engst

Die Region Köln/Bonn traf sich in der Bundesstadt Bonn zum Thema „Klimawandel“ – 15. Langer Tag der Region 2015 bot Anlass für Begegnungen und neue Freundschaften und gab den Auftakt zur KlimaExpo.NRW in der Region

Region Köln/Bonn e.V. Am 21. Juni 2015, dem längsten Tag des Jahres, traf sich die Region Köln/Bonn auf Einladung des Region Köln/Bonn e.V.
Die “Langen Tage der Region” sind seit 2001 ein Forum, in dessen Rahmen sich die Region trifft, austauscht und verständigt. Ziel der Veranstaltung ist es, die regionale Vielfalt zu zeigen und sich an einem dafür ausgewählten Ort zu sammeln.

75
(v.l.n.r.) Jürgen Schweitzer, Geschäftsführer des Diakonischen Werks an Rhein und Sieg, Hermann Allroggen, Sozialdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, Marcus Lübken, Beigeordneter der Stadt Sankt Augustin, Antje Dinstühler, Kommunales Integrationszentrum Rhein-Sieg-Kreis © rhein-sieg-kreis

„Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt“

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – „Ich möchte arbeiten.“ Ein Satz, den alle diejenigen kennen, die Flüchtlinge betreuen und unterstützen. Doch wie kann das gelingen?

Der Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt hängt vor allem vom aufenthaltsrechtlichen Status und von der Dauer des bisherigen Aufenthalts in Deutschland ab.

76
Foto und © Architekt Prof. Schilling

Ein Gewinn für das gesamte Quartier Architekturwettbewerb für die Grund- und Gesamtschule Helios entschieden

Die Errichtung der Grund- und Gesamtschule Helios bildet einen ersten Baustein bei der Entwicklung des Helios-Geländes in Ehrenfeld zum neuen, lebendigen Stadtquartier. Die hochkarätig besetzte Jury eines europaweit ausgeschriebenen Wettbewerbs hat jetzt über die bauliche und freiraumplanerische Gestaltung der innovativen Bildungseinrichtung eine Entscheidung getroffen. Das Preisgericht unter dem Vorsitz von Prof. Jörg Aldinger aus Stuttgart hat aus mehreren eingereichten Arbeiten in dieser Woche den Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Schilling Architekten (Köln) mit Lohaus & Carl Landschaftsarchitekten + Stadtplaner (Hannover) als Sieger gekürt.

77
(v.l.) OB Jürgen Roters, Annette Bobbert (Leiterin), Erwin Knebel (Verwaltungsratsvorsitzender der Verbraucherzentrale ), NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel und Wolfgang Schuldzinski (Vorstand)

60 JAHRE VERBRAUCHERZENTRALE IN KÖLN ZUKUNFTSFÄHIGE ANLAUFSTELLE FÜR RATSUCHENDE

VZ/NRW 1955 öffnete sie als erste Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW ihre Tür, in diesen Tagen besteht sie 60 Jahre: die Verbraucherzentrale in Köln. Fast zwei Millionen Ratsuchende haben in den sechs Jahrzehnten auf die Dienstleistungen des Teams an der Frankenwerft gesetzt.

78
v.l. Frau Andrea Wilker, Konrektorin an der Franziskus-Demann-Schule Freren, Herr Jens Gieseke (MdEP), Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europaparlaments, Frau Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des BSI und Herr Aloys Köbbe, Päd. Mitarbeiter Ganztagsbereich, AK Öffentlichkeitsarbeit, AK Schulprogramm, Schulvorstand, Sozialpädagoge an der Franziskus-Demann-Schule Freren.

Initiative „Klartext reden!“ im Emsland

Jens Gieseke (MdEP) übernimmt die Schirmherrschaft über Eltern-Informationsabende im Landkreis