CHINA 8 – Zeitgenössische Kunst aus China an Rhein und Ruhr 15. Mai – 13. September 2015

Acht Städte an Rhein und Ruhr, neun Museen, rund 120 Künstler – die Ausstellung CHINA 8 ist die bislang umfangreichste Bestandsaufnahme zeitgenössischer chinesischer Kunst in Deutschland. Namhafte Künstler werden ebenso vertreten sein wie jüngere und neue Positionen. Neun Museen aus Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Marl, Mülheim an der Ruhr und Recklinghausen haben sich zu diesem gemeinsamen Projekt zusammengefunden und zeigen vom 15. Mai bis zum 13. September 2015 Werke aus den Sparten Malerei, Fotografie, Kalligrafie, Tuschmalerei, Skulptur, Installation und Video. Die Acht im Titel der Schau steht nicht nur für die beteiligten Städte, sondern ist auch eine bedeutende chinesische Glückszahl.

Glück, glücklich, Sammlerglück

Glücksfall: Mit der Ausstellung „Sammlerglück“ präsentiert das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum bis zum 21. Juni 2015 etwa 100 Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée – eine Sammlung, die als das letzte erhaltene Beispiel einer bedeutenden großbürgerlichen Kunstsammlung in Privatbesitz gilt.

HangarBicocca präsentiert Double Bind & Around – die große Ausstellung ist Juan Muñoz gewidmet, einem führenden Vertreter der zeitgenössischen Kunst.

Die von Vicente Todolí kuratierte Werkschau im HangarBicocca zeigt 15 grundlegende Arbeiten des Künstlers, der sich selbst als Geschichtenerzähler bezeichnete.
Nach 14 Jahren wird Double Bind, seine wichtigste und größte Arbeit, erstmals wieder ausgestellt. Der Künstler schuf sie 2001, kurz vor seinem Tod, für das Tate Modern in London.
9. April – 23. August 2015
Eröffnung: 8. April 2015, 19.00 Uhr

Neue Musik und Performance an der Alanus Hochschule

Am 13. März ist der junge Komponist Sven Daigger zu Gast an der Alanus Hochschule in Alfter. Er erläutert ab 15 Uhr bei einem Podiumsgespräch die Prinzipien seiner Arbeit und stellt seine Kompositionen vor, die im Anschluss ab 19.30 Uhr bei einem Konzert zu Aufführung kommen. Im Fokus steht dabei das im Auftrag der Alanus Hochschule eigens für die Veranstaltung komponierte Werk „walk for piano and performers“. Eurythmiestudenten präsentieren dazu eine Performance, die sie in enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten und gemeinsam mit der Eurythmie-Professorin Melaine MacDonald entwickelt haben.

PHOTOAUSSTELLUNG IM GLASPAVILLON

Ab dem 3.März zeigt der Photograph Markus Bollen großformatige Arbeiten im Glaspavillon Rheinbach.

Seine auf Büttenpapier gedruckten Naturaufnahmen im Hochformat werden in Glasvitrinen präsentiert, sie offenbaren, welche wunderbaren Dinge jeder in der Natur entdecken kann.

Eine fremde Welt: Surinam

Eine Fotoausstellung im Gustav-Stresemann-Institut dokumentiert eindrucksvoll ein Land der Gegensätze: Surinam.
Der junge Journalist Felix Rentzsch ist 2013 zwei Monate durch das dünn besiedelte Land, ehemals niederländische Kolonie, getourt und hat seine Eindrücke mit der Kamera festgehalten. Beeindruckend dokumentiert er malerische Küstenflecken, Mangrovensümpfe und den Urwald, der Surinam zu 90 Prozent bedeckt.

Pavillon Neuseeland 56. Internationale Kunstausstellung, la Biennale di Venezia

Künstler:Simon Denny
Ausstellung:Secret Power
Biennale-Kommissarin:Heather Galbraith, Leiterin der Whiti o Rehua School of Art, Massey University, Wellington, im Auftrag des neuseeländischen Kunstrats Creative New Zealand
Kurator:Robert Leonard, Konservator, City Gallery Wellington
Ausstellungsorte:Biblioteca Nazionale Marciana und der Flughafen Marco Polo
Webseite: www.nzatvenice.com
Ausstellungsdaten: 9. Mai bis 22. November 2015
Previews: 6. 7. und 8. Mai 2015
Presse-Vernissage: 10.00 -13.00 Uhr am Dienstag, den 5. Mai 2015