68
Beethoven Orchester Bonn Fotocredit: Thilo Beu

Karneval im Beethoven Orchester Bonn

„Bönnsche im Jlöck – domols wie höck“ Der Kölner Kurfürst Ernst von Bayern hat im Jahre 1585, genau wie sein Neffe, der Kurfürst Ferdinand von Bayern im Jahre 1622, versucht, in Bonn den Karneval zu verbieten. Dass dies ein hoffnungsloses Unterfangen war, mussten die beiden schnell einsehen.

69
3. Nonnenwerther Inselkonzert

Am Sonntag, den 8. März 2015 um 17 Uhr findet das 3. Nonnenwerther Inselkonzert der diesjährigen Reihe zum Thema „Vertrautes und Vergessenes“ statt.

Bach, Beethoven, Mozart ­ wer kennt diese Komponisten nicht? Aber wie sieht es aus mit Namen wie z.B. Ernst Naumann, Józef Koffler oder Anton Ferdinand Titz? Erstaunlich ist jedoch, dass diese Komponisten zu ihren Lebzeiten keineswegs unbekannt waren. Ernst Naumann z.B. gehörte zum Freundeskreis von Johannes Brahms und Robert Schumann. Koffler gewann mehrere internationale Auszeichnungen für seine Kompositionen.

Pavillon Neuseeland 56. Internationale Kunstausstellung, la Biennale di Venezia

Künstler:Simon Denny
Ausstellung:Secret Power
Biennale-Kommissarin:Heather Galbraith, Leiterin der Whiti o Rehua School of Art, Massey University, Wellington, im Auftrag des neuseeländischen Kunstrats Creative New Zealand
Kurator:Robert Leonard, Konservator, City Gallery Wellington
Ausstellungsorte:Biblioteca Nazionale Marciana und der Flughafen Marco Polo
Webseite: www.nzatvenice.com
Ausstellungsdaten: 9. Mai bis 22. November 2015
Previews: 6. 7. und 8. Mai 2015
Presse-Vernissage: 10.00 -13.00 Uhr am Dienstag, den 5. Mai 2015

Konzert in der Ehemaligen Synagoge Ahrweiler Duo Burstein & Legnani Klassik und Weltmusik für Cello und Gitarre

Am Sonntag, 22. Februar 2015, 17 Uhr sind Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) in Bad Neuenahr-Ahrweiler in der Ehemaligen Synagoge, Altenbaustraße 12, zu Gast. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf beim Ahrtal- Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V., Am Blankartshof 1 in Ahrweiler, und an der Konzertkasse ab 16.30 Uhr. Weitere Infos und Ticketreservierung: www.tourneebuero-cunningham.com und Tel. 07852/93 30 34.

70
© Stadt Königswinter, Siebengebirgsmuseum

Die Sänger vom Drachenfels

Rhein-Sieg-Kreis (ke) – Man findet sie auf Ölgemälden, sie wurden auf Postkarten abgebildet in alle Welt versandt und genossen einen gewissen „Starkult“: Die Sänger vom Drachenfels. Ihr Markenzeichen waren die Samtjacke, der Schlapphut und die Gitarre. Sie gaben sich fröhlich, tranken gerne ein Gläschen Rheinwein und entsprachen damit ganz und gar dem Bild, das sich die Bürgerinnen und Bürger von einem Künstler machten.