11
Herbert Geiss, Marlies Stockhorst, Erika Lägel, Stephan Eisel (v.li) präsentierten den neuen Mottoschal. © VR-Bank

Mottoschal „Bonn met Hätz“ ist da

Pünktlich zur bevorstehenden Sessionseröffnung am 11.11. präsentierte Präsidentin Marlies Stockhorst jetzt den aktuellen Mottoschal des Festausschuss Bonner Karneval. „Das Schmuddelwetter ist das beste Verkaufsargument für den wärmenden Schal“, empfiehlt Vize-Präsident Stephan Eisel, der zusammen mit Erika Lägel, die im Festausschuss für den Marketingbereich verantwortlich ist, zum Alten Rathaus gekommen war.

12
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung (v.l.n.r). : Wilfried Müller (stv. Vorsitzender kivi e.V.), Bernhard Wielpütz (stv. Regionaldirektor AOK Rheinland/Hamburg) und Hermann Allroggen (Vorsitzender kivi e.V.).

Ein starker Partner für die Initiative „Mitten im Leben (MiL)“

Ein Konsens, eine Mission, ein Ziel – in gemeinsamer Sache das Leben im ländlichen Raum des Rhein-Sieg-Kreises lebenswert machen und erhalten. Mit der AOK Rheinland/Hamburg hat die Initiative „Mitten im Leben (MiL)“ des gesundheitsfördernden Vereins kivi e.V. nun einen weiteren starken Partner gewonnen. Als Gesundheitskasse fördert und unterstützt die AOK Rheinland/Hamburg Initiativen wie „Mitten im Leben“.

13
Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt Dr. | Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Ein halbes Jahrhundert Kreisarchiv

Wenn das Archiv einer Kommune älter ist als diese selbst, ist das eher ungewöhnlich. Im Rhein-Sieg-Kreis aber kann das „Gedächtnis der Behörde“ das erste halbe Jahrhundert stolze drei Jahre vor dem eigentlichen Kreisjubiläum feiern, denn bereits 1966 wurde im damaligen Kreis Bonn ein hauptamtlich besetztes Kreisarchiv eingerichtet. Der Siegkreis, der im Zuge der kommunalen Neugliederung 1969 den Namen Rhein-Sieg-Kreis erhielt, übernahm Personal und Bestände.

14
Stellvertretend für die Organisatoren des Kuchenverkaufs übergeben Tatiana Dedich, CEO Office der Zurich Gruppe in Deutschland (links, erste Reihe) und weitere Zurich Mitarbeiter die Spenden an Jutta Ohmen, Geschäftsführerin Sozialdienst katholischer Frauen Bonn Rhein-Sieg e. V. (zweite von links in der ersten Reihe) zusammen mit Regina Wollschläger (SkF) (links, zweite Reihe) und Inka Orth, Vorsitzende Bunter Kreis Rheinland e. V. (ganz rechts). © Zurich Pressestelle

Zurich Mitarbeiter backen für den guten Zweck

Die Mitarbeiter der Zurich Versicherung haben im Rahmen der „Woche des sozialen Engagements“ durch den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt. Der Erlös von insgesamt rund 2.900 Euro geht an Bunter Kreis Rheinland e. V. sowie an Sozialdienst katholischer Frauen Bonn und Kreis Rhein Sieg e.V. Durch den Kuchenverkauf an die Belegschaft wurden rund 2.900 Euro für den guten Zweck erzielt. Die Teams der Aktionen haben nun entschieden, an welche karitativen Einrichtungen und Projekte die Einnahmen gehen.

16
Stephan Plein (Commerzbank), Dirk Schamberger (Commerzbank), Karl-Heinz Gossmann (wir helfen e.V.), Elfi Scho-Antwerpes (Bürgermeisterin Stadt Köln), Dr. Jürgen Heraeus (Vorsitzender Deutsches Komitee für UNICEF e.V.), Harald Mögebauer (Commerzbank), Heribert Klein (Mitglied des Deutschen Komitees für UNICEF und Networker for Communications Commerzbank/UNICEF. (v.l.n.r). © pr cologne, Antonie Schweitzer

Weltstars bei Unicef-Deutschland-Gala im Maritim Hotel Köln

Die Gäste der 14. UNICEF-Deutschland-Gala am 25. November im Maritim Hotel Köln erwartet eine Veranstaltung der internationalen Spitzenklasse. Heribert Klein, langjähriger Pressechef der Commerzbank in NRW und unermüdlicher Motor des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, konnte auch in diesem Jahr zahlreiche Weltstars verpflichten.

17
Brigitte Averdung-Häffner erhielt den Europäischen Sozialpreis in Eschweiler. Rechts neben ihr begutachtet der Präsident des Direktoriums Peter Schöner den feierlichen Eintrag.

Europäischen Sozialpreis 2016 geht an engagierte Fotografin

Wer die Welt von Berufs wegen durch ein Kameraobjektiv betrachtet, hat per se einen fokussierten Blick auf die Dinge vor der Linse. Doch nicht jeder handelt. Schärfer und deutlicher sieht wohl die Fotografenmeisterin Brigitte Averdung-Häffner aus Eschweiler bei Aachen, dass Bedürftige – und zunehmend mehr Flüchtlinge – tatkräftige Unterstützung brauchen. Für ihr jahrzehntelanges Engagement in ihrer Heimatstadt ist sie kürzlich im Ratssaal mit dem „Europäischen Sozialpreis zu Eschweiler“ ausgezeichnet worden.

19
Ein umstrittenes Thema, aber besonnene Streitkultur zeigten (von links nach rechts): Jochen Vennekate, Ralf Kaup, Dr. Karl Eßer, Evelyn Adams und Rudolf Henke (MdB). © Frank Fäller

Künftige Pflegeausbildung: Spezialisten oder Generalisten?

Die Pflege ist ein Schwerpunkt der Bundespolitik. Kein Wunder, schaut man auf die demografische und epidemiologische Entwicklung in Deutschland. Ohne Personal keine Pflege, zuhause oder im beruflichen Umfeld. So steht nun endlich eine Ausbildungsreform der Pflegeberufe bevor, über die Pros und Contras wird dennoch weiter diskutiert. So auch im Aachener Marienhospital, die Zukunftswerkstatt e.V. hatte dazu Experten eingeladen. Moderator war Rudolf Henke, Bundestagsabgeordneter aus Aachen. Generalisierung oder Spezialisierung hieß die Gretchenfrage.

20
Anika Cerkowniak, Anne Diers und David Hellmanns (RWTH Aachen) erhalten den „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung 2016“. © Verbraucherzentrale NRW

Wie lässt sich Privatsphäre bei Cloud-Diensten schützen?

Ein RWTH-Studierender erhält den „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung“: In seiner Bachelorarbeit „Making Individual Cloud Usage of Smartphone Users Transparent“ beschreibt David Hellmanns vom Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme) der RWTH Lösungen, wie die Funktionen von Cloud‐Diensten mittels einer App transparent gemacht werden können.