107
v.l. Dr. Stephan Eisel, Marlies Stockhorst, Ashok Sridharan und vorne das Bonner Prinzenpaar 2015/16 © Wilhelm Wester

Die Verträge sind gemacht…

Jetzt muss nur noch die Tinte trocknen! Das designierte Prinzenpaar der Bundesstadt Bonn, Prinz Michael I. und Bonna Tiffany I. hat im Dienstzimmer von Oberbürgermeister Ashok Sridharan seine Unterschriften unter den Sessionsvertrag gesetzt.

109
Martin Schulz, ein Kind der Aachener Region, ist als diesjähriger Karlspreisträger nun auch „Karlspreis-Botschafter“. © Sabine Engels

Martin Schulz und Jean-Claude Juncker sind „Karlspreis-Botschafter“

Die Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises hat als „Karlspreis-Botschafter“ künftig die Unterstützung des Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz und des Präsidenten der EU-Kommission Jean-Claude Juncker. Beide sind Karlspreisträger (2006 und 2015).

2
v.l.n.r. Sven Pietschmann (Restaurant Fährhaus, Sylt), Stefan Lenz (Hotel Tennerhof, Kitzbühel/Österreich), Dieter Müller (Präsident des Wettbewerbs), Cornelius Speinle (Restaurant Dreizehn Sinne, Schlattingen/Schweiz) © Melanie Bauer Photodesign

Stefan Lenz wird die Auszeichnung „Koch des Jahres“ verliehen

Der Titel geht in diesem Jahr an den Österreicher Stefan Lenz, Küchenchef im Hotel Tennerhof in Kitzbühel. Die Verleihung des Titels bildete einen der Höhepunkte der weltweit größten Foodmesse Anuga in Köln. Der Schweizer Cornelius Speinle vom Restaurant Drei10 Sinne in Schlattingen und Sven Pietschmann vom Restaurant Fährhaus auf Sylt/Deutschland belegten die Plätze zwei und drei.

112
Kreissozialdezernent Hermann Allroggen(ganz links) mit Vertretern der Verwaltung und dem Inklusionsbeirat © rhein-sieg-kreis

Inklusions-Fachbeirat setzt sich für barrierefreies Leben im Rhein-Sieg-Kreis ein – Konstituierende Sitzung im Siegburger Kreishaus

Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Der Begriff an sich ist immer noch etwas sperrig – was sich dahinter verbirgt ist aber inzwischen den meisten Menschen bekannt. Die Rede ist von Inklusion! Inklusion bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt und gleichberechtigt in der Gesellschaft leben können – unabhängig davon, wie unterschiedlich sie sind. Menschen mit und ohne Behinderung sollen alle in vollem Umfang am gesellschaftlichen Leben teilhaben und mitwirken. So sieht es die UN-Behindertenrechtskonvention vor.

3
„O-Genusswochen“ bis 25. Oktober: Mit Leib und Seele bekennen sich Nadime und Dominique Keutgen im Eupener „FinEssen“ auch darüber hinaus zu regionalen Produkten „Made in Ostbelgien“. © Frank Fäller

Essen mit Seele …

… oder Klasse statt Masse; regional und saisonal, innovativ und kreativ: Alles treffende Bezeichnungen für den kleinen Feinkostbetrieb „FinEssen“, der im Herzen der Eupener Oberstadt den Gaumen mit Mittagstisch, Catering, kulinarischen Geschenken und als Traiteur erfreut. Genusswochen gibt es hier das ganze Jahr über – sie sind gleichermaßen Philosophie und Programm.

113
v.l. Heribert Klein, Mitglied des Deutschen Komitee für UNICEF, Kristina Love, USA, Harald Mögebauer, Niederlassungsleiter Commerzbank Köln, Irvin Doomes, USA © KABINETT

Let’s jazz up!

Die Commerzbank Köln hat in den Räumen ihrer Filiale in der Komödienstraße eine lieb gewordene Tradition fortgesetzt: den „Special Acoustic Evening in Jazz, Blues & Soul“, eine hochkarätige Veranstaltung zu Gunsten des Deutschen Komitees für UNICEF.