3
Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp, Herausgeberin Monika Krücken und Verleger Björn Schötten im Weißen Saal des Rathauses (v.li.). © Stadt Aachen

„Offensichtlich verborgen“

2000 Jahre Siedlungsgeschichte und 1200 Jahre alte Bauwerke prägen den Aachener Markthügel. Der heutige Dom und das Rathaus entstanden aus einer karolingischen Pfalzanlage, mit der sich Historiker, Bauforscher und Archäologen schon sehr lange, aber in unterschiedlicher Intensität beschäftigt haben.

4
Sängerin Vicky Leandros ist auf Weihnachtskonzerttournee. In ausgewählten Kirchen dürfen Besucher auf besondere Klänge hoffen. © Frank Fäller

„Ich liebe das Leben“

Wer Vicky Leandros begegnet, erkennt zweierlei: Eine konzentrierte Künstlerin, die leise Töne im Gespräch beherrscht, auf der Bühne aber gewaltig daher kommt – und Menschen auf eine bewegende musikalische Reise mitzunehmen vermag. Erst recht zur Weihnachtszeit. Besonders emotional dringt ihre Stimme in Kirchen zu Gehör. Ihre Weihnachtskonzerttournee 2016 macht auch Station in Aachen und Berlin. Karten sind rar, aber noch erhältlich.

7
ede Menge Tradition der Lambertz Gruppe bei der Jahrespressekonferenz. Alleingesellschafter Dr. Hermann Bühlbecker (li.) und Geschäftsführer Ralf Fritzsche verkündeten positive Umsätze. © Frank Fäller

Tradition und Internationalisierung bestimmen Kurs

Nicht immer erkennt der Kunde, dass hinter vielen Süß- und Backwarenprodukten ein traditionsreiches Unternehmen aus Aachen steht – mit einem Unternehmer par excellence: Dr. Hermann Bühlbecker, Alleingesellschafter der Lambertz Gruppe. Er betonte in der jährlichen Jahrespressekonferenz im Düsseldorfer Breidenbacher Hof, dass die Umsätze bis Mitte 2016 im positiven Bereich liegen. 651 Mio. Euro Umsatz verkündeten der Lambertz-Chef und sein Geschäftsführer Ralf Fritzsche. Ein Plus von fünf Prozent. Über Gewinne spricht der Chef aber nicht.

17
Brigitte Averdung-Häffner erhielt den Europäischen Sozialpreis in Eschweiler. Rechts neben ihr begutachtet der Präsident des Direktoriums Peter Schöner den feierlichen Eintrag.

Europäischen Sozialpreis 2016 geht an engagierte Fotografin

Wer die Welt von Berufs wegen durch ein Kameraobjektiv betrachtet, hat per se einen fokussierten Blick auf die Dinge vor der Linse. Doch nicht jeder handelt. Schärfer und deutlicher sieht wohl die Fotografenmeisterin Brigitte Averdung-Häffner aus Eschweiler bei Aachen, dass Bedürftige – und zunehmend mehr Flüchtlinge – tatkräftige Unterstützung brauchen. Für ihr jahrzehntelanges Engagement in ihrer Heimatstadt ist sie kürzlich im Ratssaal mit dem „Europäischen Sozialpreis zu Eschweiler“ ausgezeichnet worden.

19
Ein umstrittenes Thema, aber besonnene Streitkultur zeigten (von links nach rechts): Jochen Vennekate, Ralf Kaup, Dr. Karl Eßer, Evelyn Adams und Rudolf Henke (MdB). © Frank Fäller

Künftige Pflegeausbildung: Spezialisten oder Generalisten?

Die Pflege ist ein Schwerpunkt der Bundespolitik. Kein Wunder, schaut man auf die demografische und epidemiologische Entwicklung in Deutschland. Ohne Personal keine Pflege, zuhause oder im beruflichen Umfeld. So steht nun endlich eine Ausbildungsreform der Pflegeberufe bevor, über die Pros und Contras wird dennoch weiter diskutiert. So auch im Aachener Marienhospital, die Zukunftswerkstatt e.V. hatte dazu Experten eingeladen. Moderator war Rudolf Henke, Bundestagsabgeordneter aus Aachen. Generalisierung oder Spezialisierung hieß die Gretchenfrage.

20
Anika Cerkowniak, Anne Diers und David Hellmanns (RWTH Aachen) erhalten den „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung 2016“. © Verbraucherzentrale NRW

Wie lässt sich Privatsphäre bei Cloud-Diensten schützen?

Ein RWTH-Studierender erhält den „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung“: In seiner Bachelorarbeit „Making Individual Cloud Usage of Smartphone Users Transparent“ beschreibt David Hellmanns vom Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme) der RWTH Lösungen, wie die Funktionen von Cloud‐Diensten mittels einer App transparent gemacht werden können.

21
„Tag des Stellwerks“ bei der Dampfeisenbahn ZLSM im niederländischen Simpelveld, ganz nah bei Aachen.

Führung für nostalgische Eisenbahnfans

Für kleine und große Spielkinder ein Ausflugstipp: Am Sonntag, dem 30. Oktober 2016, organisiert die Arbeitsgruppe Stellwerk der Südlimburgischen Dampfeisenbahngesellschaft ZLSM ab 10 Uhr einen „Tag des Stellwerks“ („Seinwezendag“).

112eec2d8f
Die Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken bringt ein Drei-Millionen-Paket für das Innenstadtkonzept 2022 nach Aachen. Oberbürgermeister Marcel Philipp nimmt im Weißen Saal des Rathauses die Urkunde entgegen. © Frank Fäller

Städtebauförderung sichtbar machen

Signale in der Landesentwicklung Nordrhein-Westfalens: Die Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken überreichte Oberbürgermeister Marcel Philipp nun im Aachener Rathaus Zuwendungsbescheide für wichtige Stadtentwicklungsprojekte.