Aachen
Gemeinsam mit (v.l.) Theo Bastiaens (Open Universiteit), Pierre Duysinx (Université de Liége), Pamela Habibovic (Maastricht University) und Bernard Vanheusden (Hasselt University) unterzeichnete RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger das Memorandum of Understanding.
| Foto: Provincie Limburg
Immer werden die Gäste der TEFAF Maastricht wie hier 2024 mit Blumenschmuck verwöhnt. | © Loraine Bodewes/TEFAF
Meisterhafte Kunst aus dem 20. Jahrhundert auf der TEFAF
Über den Start des Inkubators freuen sich v.l. Dr. Tim Grüttemeier, Professor Ulrich Rüdiger, Dr. Kirsten Bender, Dr. Mandy Pastohr, Professor Ulrich Schwaneberg und Dekan Professor Carsten Honerkamp. Der Bund fördert den Inkubator mit knapp 7,2 Millionen Euro, die restlichen knapp 800.000 Euro steuert das Land bei. | Bild: Andreas Schmitter
„MerLIn“ bringt Innovationen in die Anwendung
Foto: Professor Holger Hoos (rechts), Dr. Julia Mann und Professor Sebastian Trimpe vom AI Center der RWTH.
| Bild: Peter Winandy
Europas KI-Turbo | JUPITER AI Factory bringt Exascale-Power für Wirtschaft und Wissenschaft
Dr. Domenica Dreyer-Plum erläutert im Interview, wie es um unsere Debattenkultur steht. | Foto: Gebhard Bücker
Konstruktiver Disput ist der Herzschlag der Demokratie
RWTH-Juniorprofessor Laurens Bekemans setzt in seinen Entwürfen auf natürliche Baustoffe
Natürliche Baustoffe im Fokus
Laura Vargas Koch | Foto: Thorsten Karbach
Mit Mathematik den Straßenverkehr modellieren
Die NRWTalente Julian, Maha und Marie (v. l.) | Foto: Arnd Gottschalk